Archiv 2022

Ferne Zeiten?

Weihnachtlich geschmückte Laurentiuskirche im Amthof, anfangs der 1950er Jahre.
Weihnachtlich geschmückte Laurentiuskirche im Amthof, anfangs der 1950er Jahre.

Bei uns war es anfangs der 50er Jahre des vergangenen Jahrhunderts erheblich anders als heute. Man erkennt dies ohne Probleme an der weihnachtlich geschmückten Laurentius-kirche im Amthof. Zwei etwas dürftig erscheinende Christbäume und eine schlichte Krippe unter einem „Herrnhuter Stern“. Das Kircheninnere war vor der Renovierung des Jahres 1953 anders aufgeteilt. Übrigens, bislang ist weder ein Foto noch eine Beschreibung des ehemals an der Nordwand der damaligen Kirche häng-enden Epitaphiums von 1609 aufgetaucht. Es ist seit der damaligen Renovierung des

Kircheninneren anscheinend spurlos verschwunden. Die Oberamtsbeschreibung Maulbronn von 1870 listet dieses Epitaph auf, ebenso die handschriftliche Ortschronik der Nachkriegs-zeit, es muss demnach durchaus beachtenswert gewesen sein. Bescheiden waren auch die Wachskerzen an den beiden Weihnachtsbäumen, zumindest im Vergleich zum heutigen Lichterglanz. Einen öffentlichen Christbaum vor dem Amthof gab es ist in den 60er Jahren des vorigen Jahrhunderts, ebenso in Flehingen oder Großvillars.

Die Straßenlampen waren um Mitternacht aus, und selbstverständlich waren an ihnen keine Adventslichter in den Geschäftsstraßen angebracht. Es war allgemein dunkler, niemand hatte im Vorgarten eine Adventsbeleuchtung. Heute wird unter dem Gesichtspunkt „Energiewende“ darüber diskutiert, ob man nicht ganz allgemein den Lichterglanz im öffentlichen Bereich etwas zurückfahren soll. In der Nachkriegszeit hatte man zumeist, neben der Küche, nur in einem Zimmer geheizt. 18 Grad galten als Zimmerwärme. Nur wenn das Ofenrohr glühte, spuckte der Kohleofen die Wärme aus, die man bei den heutigen Öl- und Gasheizungen im ganzen Haus als angenehm empfindet. Damals und heute wünscht man sich gesegnete Weihnachten und ein besseres Neues Jahr.     

( 5122)

Rück- und Ausblick

Weiterhin suchen wir alte Bilder aus allen Ortsteilen: Hier Flehingen vor dem Gasthaus Sonne wohl noch vor dem Ersten Weltkrieg
Weiterhin suchen wir alte Bilder aus allen Ortsteilen: Hier Flehingen vor dem Gasthaus Sonne wohl noch vor dem Ersten Weltkrieg

Üblicherweise ziehen Organisationen am Jahres-ende Bilanz. Wir blicken auf ein ungewöhnliches Jahr zurück. Die üblichen zwei Rundbriefe konnten wir unseren Mitgliedern auch 2022 bieten, aber keine Ausflüge in Museen. Fest eingeplant war die große Keltenausstellung in Konstanz. Wir verzichteten auf ihren Besuch, weil wir wegen Corona auf der Fahrt stundenlang einen Mundschutz hätten tragen müssen. Nur drei Zusammenkünfte im Flehinger Bahnhof und zwei Werbeveranstaltungen für Fotos in Derdingen fanden statt. Die Fotoausstellung in Großvillars als Teil einer Ferienabschlussveranstaltung war von Regenwetter begleitet.

Auch die Rahmenbedingungen änderten sich, alles wurde teurer, so auch die Druckkosten für unsere Rundbriefe. Trotzdem konnten wir eine Sonderveröffentlichung herausgeben. Herr Haag aus Bonn erforschte seine Familiengeschichte im Metternich’schen Archiv. Der Ertrag für uns waren die „rebellischen Tagebücher“ aus Flehingen. Ein in mehrfacher Hinsicht beachtenswertes Werk. Als positiv kann man die Zusammenarbeit mit dem Heimat- Kultur- und Trachtenverein Zaisenhausen bezeichnen. Wir informierten uns über die Kirchen der Heimat und lernten in den Rundbriefen auch Splitter der dortigen Ortsgeschichte kennen.

Der Ausblick ins nächste Jahr ist nicht in allen Teilen leicht: Kein Problem dürften weitere Fahrten mit dem PKW zu den Kirchen in unserer Gegend bereiten. Auch werden wieder zwei Rundbriefe erscheinen. Wahrscheinlich auch eine Sonderveröffentlichung. Alles Weitere ist offen. Wie entwickelt sich eine befürchtete neuerliche Coronawelle, gibt es Einschränkungen wegen dem Krieg in Europa, welche Auswirkungen hat die Inflation? Aber unterm Strich war für unseren Verein 2022 doch eher erfolgreich, die Mitgliederzahl ist ein klein bisschen gewachsen, unsere Veröffentlichungen konnten finanziert werden, der Mitgliedsbeitrag bleibt auch 2023 bei 10 € und wahrscheinlich wird es im kommenden Jahr wie bisher weitergehen. Strengen wir uns an, dann wird es sogar noch besser.        

( 5022)

Advent

Schnell geht es jetzt auf Weihnachten zu. Vielleicht ist der Wunschzettel noch nicht ge-schrieben, oder man hatte zum Einkaufen noch keine Zeit, nach dem Motto: Das Internet gibt es ja auch noch. Ein, zwei Generationen früher war es noch ein bisschen anders: Als Kind schrieb man einen langen Wunschzettel, der oft das enthielt was die Eltern sich nicht leisten konnten, denn an Weihnachten bekam man zur Überraschung – die gab es sicher – vorwieg-end praktische Geschenke. Die Mutter hatte in der Adventszeit Brötle gebacken, man bekam nur ein paar davon vor Weihnachten, denn sie wurden bis zu den Feiertagen versteckt. Im Großen und Ganzen war es damals in der Vorweihnachtszeit in allen Familien ähnlich.

Adventsliedersingen in der Familie gibt es noch, ist aber nicht mehr die Regel. Zusammensitzen nach dem Abendessen tut man nur noch selten, denn der Fernseher wird eingeschaltet. Die Zeiten haben sich geändert und werden sich auch weiterhin ändern. Man merkt dies, wenn man das „Heute“ mit den 50er oder 60er Jahren des vorigen Jahrhunderts vergleicht, die im kollektiven Gedächtnis unserer Gesellschaft noch präsent sind. Man kann sich hineinfühlen an Hand der von unserem Verein herausgegebenen Ortsfamilienalben. Für jeden Ortsteil liegt ein entsprechendes Buch vor. Es kostet 15 € und ist in der Vinothek oder auf dem Bürgerbüro des Rathauses zu erwerben. Übrigens auch ein passendes Weihnachts-geschenk für weggezogene Derdinger, Flehinger, Sickinger oder Großvillarser. Die Fotos in den Büchern haben Erinnerungen konserviert, man ahnt beim Betrachten der Bilder wie es früher einmal war und kann die Veränderungen zu heute erkennen. 

(4922)

Neuer Rundbrief herausgekommen

Der aktuelle Rundbrief informiert über das Leben der Heiligen Notburga, einer „Kraichgauheiligen“. In der Ev. Pfarrkirche in Bahnbrücken ist sie in einem Fresko von 1430 dargestellt.
Der aktuelle Rundbrief informiert über das Leben der Heiligen Notburga, einer „Kraichgauheiligen“. In der Ev. Pfarrkirche in Bahnbrücken ist sie in einem Fresko von 1430 dargestellt.

In dieser Woche wird der gerade erschienene Rundbrief 64 unseren Mitgliedern zugestellt. Auf 68 Seiten enthält er Aufsätze, Berichte und Bilder zur Volkskunde und Regional-geschichte. Ganz aktuell ist der Artikel „Wölfe“, er schildert die damalige Diskussion im Umfeld des im März 1847 geschossenen letzten Wolfs in Württemberg. Heute ist das Thema wieder auf der politischen Tagesordnung. Die FDP Landtagsfraktion will den Wolf ins Jagdrecht aufnehmen. Wolfsjagden waren in historischer Sicht keine Gesellschaftsjagden, sondern „Schädlings-bekämpfung“. Heute sieht man dies anders.

Unser Nachbarverein aus Zaisenhausen behandelt in einem Artikel die bäuerlichen Herbstgeschäfte, und in einem weiteren das traditionelle Handwerk der Küfer, die es ja in jeder Weinbaugemeinde geben musste. Ein Artikel zum Großvillarser Backhäusle informiert über diese Einrichtung, die es in Württemberg in jeder Gemeinde zum vorbeugenden Brandschutz gab. Daran anknüpfend kann man im Rundbrief etwas über zwei Brandfälle im 19. Jahrhundert lesen, die seinerzeit in Derdingen ausbrachen. Ein lesenswertes Heft mit Aufsätzen zu Flehingens Verwaltung im 19. Jahrhundert und noch mehr. Auch alte Fotos, alles geschaffen als ein kleines Erinnerungsgeschenk an ehemalige Bewohner unser Gemeinde z.B., auf Weihnachten oder als Mitbringsel bei Kurzbesuchen.

Jetzt in der Vorweihnachtszeit hat unser Verein Pause, wir wollen wie ehedem die „stille Zeit“ nicht mit Vereinsaktivitäten belasten. Zu viel Hektik vor den Feiertagen tut nicht gut. Im Neuen Jahr will der Heimatkreis versuchen einen neuen, bislang nicht probierten Ansatz zur Vereins-arbeit zu finden. Vielleicht interessieren sich Jüngere für Recherchen im Internet? Wir sollten zumindest einmal darüber diskutieren.  

( 4822)

Kerwe Großvillars

Oskar Combe führte fundiert durch die Geschichte der Kirche und der Waldenser in
Oskar Combe führte fundiert durch die Geschichte der Kirche und der Waldenser in

Mit dem ersten Advent beginnt das neue Kirchen-jahr; die Zeit vor Weih-nachten war früher eine stille Zeit, sie wurde auch „kleine Fastenzeit“ genannt. Tanz-veranstaltungen gab es da nicht, schon gar nicht im eher pietistischen Württemberg. Am Ewigkeitssonntag und am „Totensonntag“ waren nach dem Feiertagsgesetz solche Veranstaltungen von Rechts wegen verboten. Weshalb die Kirchweih in Großvillars (früher) etwas anders als in der Nachbarschaft ausfiel. Am  Kerwesamstag war um Mitternacht der Tanz vorbei. Warum die Großvillarser Kirchweih am Ewigkeitssonntag gefeiert wird, ist heute nicht mehr bekannt. Zu Anfang des 19. Jahrhunderts wurden in Württemberg die an unter-schiedlichen Terminen gefeierten Kirchweihen im Lande zur „allgemeineren Kirchweih oder Saukirbe“ am dritten Oktobersonntag zusammengefasst. Ausnahmen gab es nur in begründeten Fällen.

Aber am diesjährigen Großvillarser Kirchweihsamstag traf sich eine interessierte zwanzig-köpfige Gruppe im Rahmen der Besichtigungsreihe „wer kennt die Kirchen unserer Heimat“, um die dortige Waldenserkirche anzusehen. Sie weicht ja in einigen Punkten von den sonst üblichen evangelischen Kirchen ab, denn sie enthält keine Bilder und kein Kreuz, auf dem Altar liegt nur die Bibel und steht eine Kerze. Ihr Mittelpunkt ist die Kanzel, von der herab das Wort Gottes verkündet wird. Oskar Combe, der ja wie sein Name ausweist, ein echter Waldsensernachfahre ist, erläuterte nicht nur die Orts- und Kirchengeschichte, sondern schlug auch im Waldenserhäusle den Bogen zum wechselvollen Schicksal der Leute in Piemont. Sie gerieten ausgangs des 17. Jahrhunderts zwischen die Interessen der damaligen „Weltmächte“ Habsburg und Frankreich. Jedenfalls kamen die Glaubensflüchtlinge 1699 in Württemberg an, sie wurden an der Landesgrenze in der durch die Franzoseneinfälle dieses Jahrhunderts verheerten Gegend angesiedelt. 369 in Groß- und Kleinvillars. Ihre Baracken in Großvillars brannten 1703 ab, der Neuaufbau nach Plan musste daraufhin aus Stein erfolgen. Ihre im Zentrum der Siedlung erstellte Kirche wurde 1752 fertig.

Der Abschluss für dieses Jahr, als letzte Veranstaltung des Heimatkreises, war dann im neuen Backhäusle von Großvillars. Oskar Combe erzählte dort noch manche halbvergessene Anekdote aus der Vergangenheit dieses doch eher ungewöhnlichen Ortes in unserer Heimat.  

( 4722)

Wer kennt die Kirchen unserer Heimat?

Die Großvillarser Kirche, wie wir sie heute noch sehen, geht auf das Jahr 1752 zurück. Sie ist also schon 270 Jahre alt.
Die Großvillarser Kirche, wie wir sie heute noch sehen, geht auf das Jahr 1752 zurück. Sie ist also schon 270 Jahre alt.

Sicher, viele Derdinger waren schon der Großvillarser Kirche und haben sich das vom Bürgerverein Großvillars betreute Waldenserhäusle angesehen. Aber für einige auch aus Flehingen oder Sickingen bzw. Zaisenhausen birgt das Ziel des Heimatkreises Oberderdingen am kommenden Samstag doch weitgehend Unbekanntes. Diese „Waldenserkirche“ unterscheidet sich schon von ihrer Geschichte her von den sonst in Württemberg oder auch in Baden üblichen evangelischen Gottes-häusern. Fertiggestellt wurde die Kirche 1752, finanziert wurde sie durch Spenden. Sie steht am rechten Platz im Zentrum von Großvillars. Die Wirtshäuser liegen nicht wie in den alten Siedlungen im Kraichgau bei der Kirche, sondern am Rand der Durchgangsstraße, was für die Sittenstrenge der aus Piemont vertriebenen Glaubensflüchtlinge spricht. Auch sonst gibt es bemerkenswerte, heute noch sichtbare Details aus der Waldensersiedlung an der ehe-maligen Markungsgrenze der Gemeinden Knittlingen und Derdingen.

Es lohnt also am Samstag, den 19. November 2022, um 14.30 Uhr sich bei der Großvillarser Kirche zu treffen. Im Rahmen des Programms „Wer kennt die Kirchen unserer Gemeinden?“ - bietet der Heimatkreis Oberdingen eine Kirchenführung und der Bürgerverein Großvillars zeigt sein Waldenserhäusle an der Freudensteiner Straße. Großvillars hat am Totensonntag die späteste Kirchweih weit und breit. Weshalb der Abschluss dann im ebenfalls vom Bürgerverein erstellten Backhäusle sein wird.  Dies ist die letzte offizielle Veranstaltung unseres Vereins im Jahr 2022. Es wird noch der Rundbrief 64 nächste Woche den Mitgliedern zugestellt, auch dieses Jahr halten wir die Adventszeit als „stille Zeit“ ein und treffen uns erst wieder im Januar/Februar 2023. 

( 4522)

Kerweausstellung in Oberderdingen

Regen Zuspruch fand die Fotoausstellung zur Kirchweih in Derdingen.
Regen Zuspruch fand die Fotoausstellung zur Kirchweih in Derdingen.

Wer Erfolg hat, freut sich. Am vergangenen Kirchweih-wochenende passte alles. Das Wetter, die vielen – auch auswärtigen – Besucher des verkaufsoffenen Sonntags und die gut 500 Besucher unserer Ausstellung über alte Fotos im Ratssaal. Erfreulich war auch, dass viele jüngere Besucher sich für die Fotos aus vergangenen Zeiten interessierten. Erstaunlich, manche machten mit ihren Handys Aufnahmen von einzelnen in der Ausstellung gezeigten Bildern. Wir werden auch weitere Fotos zum Einscannen erhalten, denn das Argument überzeugte, dass wir nur das zeigen können, was wir auch besitzen. Hilfreich war auch der Hinweis, dass die Fotos dann auf jeden Fall im Gemeindearchiv nicht verloren gehen.

Als Nächstes wird wohl in der übernächsten Woche unser Rundbrief 64 den Mitgliedern zuge-stellt werden. Wir wurden in der Ausstellung ausdrücklich gelobt, dass unser Mitgliedsbeitrag sozial angemessen wäre. Die 10 € Jahresbeitrag könne sich doch jeder leisten, und die Rundbriefe würden interessante Themen behandeln. Wir werden wohl wieder einige neue Mitglieder werben können. In der kommenden Adventszeit ruhen bei uns die Vereins-aktivitäten. Der Jahresabschluss ist an der Großvillarser Kirchweih. Am 19. November 2022, um 14.30 Uhr besichtigen wir die dortige Waldenserkirche im Rahmen der Reihe „Wer kennt die Kirchen unserer Heimat“ und anschließend besuchen wir das vom Bürgerverein Großvillars betreute Waldenserhäusle.   

( 4422)

Kirchweihausstellung im Oberderdinger Ratssaal

Beim Weingut Kern anfangs der 1930er Jahre. Das Württembergische Nummernschild III D bezieht sich auf den Neckarkreis (mit den Oberämtern Heilbronn, Leonberg, Ludwigsburg, Marbach und Maulbronn)
Beim Weingut Kern anfangs der 1930er Jahre. Das Württembergische Nummernschild III D bezieht sich auf den Neckarkreis (mit den Oberämtern Heilbronn, Leonberg, Ludwigsburg, Marbach und Maulbronn)

Zur diesjährigen Oberderdinger Kirchweih, mit dem verkaufsoffenen Sonntag am 6. November 2022 und am Kerwemontag den 7. November mit dem Markttreiben im Oberdorf, bietet der Heimatkreis eine Bilderausstellung im Ratssaal. Sie ist jeweils von 14 bis 17 Uhr geöffnet. Gezeigt werden Fotos vom alten Derdingen: Personen, Gebäude und Ereignisse bis etwa zur Jahrtausendwende. Schwerpunkt ist die Nachkriegszeit, aber auch Bilder vor dem Zweiten Weltkrieg sind in der Ausstellung zu sehen. Die Aufnahmen stammen in der Regel aus privaten Fotoalben, sie wurden unserem Verein und damit dem Gemeindearchiv von Privatleuten zur Verfügung gestellt. Viele, aber nicht alle, der in der Ausstellung gezeigten Bilder hat der Heimatkreis in den vergangenen Jahrzehnten in seinen Rundbriefen im jeweiligen Bilderanhang veröffentlicht. Aber nur etwa nur 4% unserer Bevölkerung ist Mitglied in diesem Verein, hatte also bislang nicht die Gelegenheit sich die Erinnerungen an vergangene Zeiten anzusehen, und vielleicht sogar in eigene Jugenderlebnisse einzutauchen.

Wir bieten diese Ausstellung in der Hoffnung an, dass wir durch sie weitere historische Bilder, die sonst dem großen Risiko ausgesetzt sind verloren zu gehen, zum Einscannen und Bewahren erhalten. Die Originale werden zurückgegeben. Ihnen passiert nichts.

Der Ertrag dieses Sammelns sind Ortsfamilienalben, die unser Verein in den letzten Jahren veröffentlichen konnte. Begonnen mit Großvillars, das einen zweiten Band 2018 erhielt, das Ortsfamilienalbum Sickingen legte unser Verein 2017 vor, das von Flehingen 2019, und schließlich das Ortsfamilienalbum Oberderdingen zur 1250 Jahrfeier bereits 2016. Bei der Kirchweihausstellung 2022 können die Besucher zum Preis von 15,-€ noch (wenige Rest)-Exemplare erwerben. Über solche Marktmitbringsel freuen sich auswärtige Verwandte sehr.  Übrigens: Wenn Sie sich für unsere Gemeindehistorie interessieren, mit 10,-€ Vereinsbeitrag sind sie dabei. Sie erhalten jedes Jahr zwei gut bebilderte Rundbriefe zu regionalgeschichtlichen und volkskundlichen Themen als Gegenleistung.   

( 4322)

Aus der Generalversammlung

Für 25-jährige Treue zum Verein dankt der Heimatkreis Oberderdingen Frau Hildegard Kögel und Herrn Harald Pflüger
Für 25-jährige Treue zum Verein dankt der Heimatkreis Oberderdingen Frau Hildegard Kögel und Herrn Harald Pflüger

Alles wird teurer, auch unser Verein bleibt davon nicht verschont. Absehbar ist, dass die Druckkosten und das Papier für unsere Veröffentlichungen wohl noch weiter steigen werden, weshalb in der General-versammlung am ver-gangenen Donnerstag darüber diskutiert wurde.

Es kam der Vorschlag einer mäßigen Erhöhung des Jahresbeitrags um zwei Euro, oder dass man die bislang erhobenen 10 € als Mindestbeitrag bezeichnet und in Zukunft auf freiwillige Mehr-überweisungen der Mitglieder setzt. Aber alles hat zwei Seiten. Unser Verein zählt zu den großen Heimatvereinen im Land, weil seine Mitgliederzahl ca. 4% seiner Bevölkerungsbasis beträgt, üblich sind knapp 3%. Wir setzten seither auf Wachstum und kamen damit zurecht. Kalkulationsbasis für 2022 waren Kosten von 10.600€ für zwei Rundbriefe und eine Sonder-veröffentlichung. Dem standen Einnahmen von 2.500€ Staatszuschuss und 4.300€ Mitglieds-beiträge zur Finanzierung dagegen. Die Lücke wurde durch Sponsoring und Verkaufserlöse geschlossen.

Ergebnis der Beratungen in der Generalversammlung war, dass der Vorstand sich nochmals sehr intensiv mit dem Thema befassen soll. Bis dahin sind die für 2023 geplanten Sonder-veröffentlichungen vorläufig zurückgestellt. Wir wollten uns mit der Verwaltungsreform vor 50 Jahren und 500-jährigen Sickinger Themen befassen, wie der Tod von Franz von Sickingen 1523 bzw. die Weihe der Sickinger Kirche vor 500 Jahren. Jedenfalls für 2023 bleibt der Mitgliedsbeitrag bei 10€, die Generalversammlung beschloss keine Beitragserhöhung.

Einstimmig wiedergewählt wurden sämtliche seitherige Vorstandsmitglieder: Erwin Breitinger als Vorstand, als sein erster Stellvertreter Dr. Heinrich Kowarsch, als zweiter Stellvertreter Harald Pflüger, als Schatzmeisterin Inge Dittes und Ilona Jonitz als Schriftführerin. Neu in den Beirat aufgenommen wurde Oscar Combe. Ihm gehören 2023 weiterhin an: Barbara Novak, Andrea Pfersching, Hermann Nagel, Franz Weber und Ewald Schneider.

Man soll sich um die Zusammenarbeit mit dem Zaisenhäuser Heimat- Kultur- und Trachtenverein weiter bemühen. Die Reihe „Wer kennt die Kirchen unserer Heimat“ soll mit dem Besuch der Großvillarser Kirche am 19. November (Kirchweih in Großvillars) fortgesetzt werden.

Beschlossen wurde auch, dass die 19. Sonderveröffentlichung „Die rebellischen Tagebücher, Chronik eines Aufruhrs in Flehingen der Jahre 1723/1724“ von Michael Haag zum Preis von 15€ verkauft wird. Sie wird im Bürgerbüro des Rathauses und in der Vinothek angeboten.     

( 4222)

Wer kennt die Kirchen unserer Heimat

Pfarrer Wolfgang Max (erster von links) führte uns kompetent durch die St. Andreaskirche in Oberacker. Sie wurde 1983 grundlegend renoviert und weitgehend in ihren früheren Zustand versetzt.
Pfarrer Wolfgang Max (erster von links) führte uns kompetent durch die St. Andreaskirche in Oberacker. Sie wurde 1983 grundlegend renoviert und weitgehend in ihren früheren Zustand versetzt.

Herr Pfarrer Wolfgang Max – er stammt aus Oberacker – erzählte bei der Führung durch die dortige St. Andreaskirche sehr an-schaulich die Veränderungen der vergangenen 50 Jahre im örtlichen Brauchtum.  So trugen die Bauersfrauen früher beim sonntäglichen Kirchgang ein Kopftuch, nur die „Frau Pfarrer“ trug einen Hut. Überdies galt eine strenge Sitzordnung in der Kirche: die Männer saßen auf der Empore, die Frauen im Kirchenschiff, beide getrennt nach verheiratet und ledig. Er erläuterte die verschiedenen Umbauten der Oberacker Kirche und zeigte an Hand der Emporebilder die Zusammenhänge zwischen dem Alten und Neuen Testament.

Eine große Kostbarkeit sind die 1909 aufgedeckten Fresken im Chor der Kirche (heute Sakristei), die doch eine Ähnlichkeit mit der Ausmalung des Chors der Unterdörfer Kirche in Oberderdingen aufweisen. Ihr Bildprogramm: das Lamm Gottes, die Kreuzigung, Krönung Mariens und die vier Evangelisten mit ihren Attributen. Der Kirchenheilige St. Andreas dufte nicht fehlen. Oberacker gehörte nach der Reformation bis in die napoleonische Zeit hinein zum Herrenalber Klosteramt Derdingen. Der Malteserorden war für die Kirche und das Pfarrhaus bis 1809 baupflichtig.  

Ein informativer Nachmittag für die 18 Teilnehmer aus dem Zaisenhäuser Heimat-Kultur- und Trachtenverein und dem Heimatkreis Oberderdingen. Sie alle äußerten den Wunsch, dass das Angebot von Kirchenbesichtigungen in Coronazeiten weiterbestehen soll. Vorgeschlagen wurde, dass an der Großvillarser Kirchweih, am Samstag, den 19. November 2022 die dortige Kirche Ziel einer entsprechenden Exkursion sein könnte.

Noch als Hinweis: Unsere Hauptversammlung findet am nächsten Donnerstag, den 20.10.2022, um 19.30 Uhr im Flehinger Bahnhof mit der üblichen Tagesordnung (einschließlich Wahlen) statt. 

( 4122)

Alte Bilder aus Derdingen

„Gasthaus zur Germania“. An Kirchweih waren früher die Wirtschaften stets gut besucht.
„Gasthaus zur Germania“. An Kirchweih waren früher die Wirtschaften stets gut besucht.

Oberderdingen hat eine „Martini – Kerwe“ d.h. man feiert Kirchweih am Wochen-ende vor dem 11. November, dieses Jahr am 5. und 6. November, und der Kerwe Markt ist dann am darauffolgenden Montag, dem 7. November. Dieses Jahr wird der Gewerbeverein einen verkaufsoffenen Sonntag anbieten, und der Heimatkreis wird im Rat-haussaal eine Bilderausstellung unter dem Titel „Alte Bilder aus Derdingen“ organisieren. Die Ausstellung ist auch noch am Kirchweihmarkt fürs Publikum geöffnet. Wir wollen mit historischen Fotos das Interesse an unserer Vereinstätigkeit wecken und Mitglieder und weitere alte Bilder fürs Archiv werben. Im nächsten Rundbrief werden solche „neuen alten Fotos“ zu sehen sein. Aber Bilder können wir nur zeigen, wenn wir welche bekommen. Letztes Jahr haben wir mit ähnlichen Vorgaben eine Ausstellung mit Flehinger und Sickinger Fotos im Flehinger Bahnhof an der dortigen Kirchweih angeboten, und in Großvillars am Ende der Sommerferien in der dortigen Heinrich-Blanc-Schule. Solche Bilderausstellungen kommen beim Publikum immer gut an, denn an Fotos kann man Erinnerungen festmachen. 

Wir veröffentlichen in unseren Rundbriefen Aufsätze die sich mit der Heimatgeschichte und Volkskunde beschäftigen. So wird in dem auf Weihnachten erscheinenden Rundbrief 64 ein Artikel zum Thema „Most“, dem schwäbischen Nationalgetränk, erscheinen. Auch in Weinbau-gegenden ist bis in die 60er Jahre des vergangenen Jahrhunderts hinein gemostet worden. Die kleinbäuerlichen Haushalte und auch die Mitarbeiter in der Industrie wollten sich, so gut es eben ging, selbst versorgen, d.h. möglichst wenig einkaufen. Und Bier zum Vesper hätte man kaufen müssen, aber Most bekam man vom Obst der eigenen Bäume. Heute mosten nur noch wenige. Auch haben nicht mehr alle „Weinbaugemeinden“ eine Gemeindekelter, in der gemostet werden kann.

Unsere Jahreshauptversammlung ist am Donnerstag, den 20. Oktober 2022, im Flehinger Bahnhof. Die Tagesordnung wurde im letzten Blättle bereits veröffentlicht. Es werden turnusgemäß Wahlen abgehalten. Am kommenden Samstag, den 15. Oktober, besuchen wir die Kirche in Oberacker. Treffpunkt ist dort, zusammen mit dem Heimat- Kultur- und Trachtenverein Zaisenhausen, um 14.30 Uhr. Anschließend ist eine Einkehr in Gochsheim geplant.

( 4122)

Jahreshauptversammlung am 20.10.2022

Die mittelalterliche St. Andreaskirche in Oberacker wurde 1770 zur heutigen Form umgebaut. Pfarrer Wolfgang Max wird uns die Kirche, ihre Ausmalung und die Fresken am 15.10.2022 fundiert erklären.
Die mittelalterliche St. Andreaskirche in Oberacker wurde 1770 zur heutigen Form umgebaut. Pfarrer Wolfgang Max wird uns die Kirche, ihre Ausmalung und die Fresken am 15.10.2022 fundiert erklären.

Im April 2023 endet die Testphase der Zusammen-arbeit mit dem Zaisenhäuser Heimat- Kultur und Trachten-verein, so wie sie 2021 ver-einbart wurde. Der wesent-liche Inhalt dieser Absprache war, dass der Zaisenhäuser Verein die Rundbriefe für eigene Veröffentlichungen nutzen darf, und dass man bei gemeinsamen Interessen gemeinsame Aktionen durchführt. Auf dieser Grundlage haben wir zusammen die Serie „Wer kennt die Kirchen unserer Heimat“ organisiert. Am Samstag, den 15. Oktober 2022 besichtigen wir um 14.30 Uhr die Kirche von Oberacker. Interessierte sind dazu herzlich eingeladen. Gerade die Kirchenbesichtigungen sind bisher bei allen Teilnehmern gut angekommen. Coronabedingt konnten wir unsere sonst üblichen Ausflugsangebote mit der Bahn zu Sehenswürdigkeiten oder Museen in der Region die letzten Jahre nicht bieten. Solange in den Zügen Mundschutz getragen werden muss, bleibt es bei unserer „Reiseabstinenz“. Jedenfalls hatten die seitherigen Aktionen zusammen mit dem Zaisenhäuser Verein einen positiven Effekt, man lernte sich näher kennen und konnte feststellen, dass kein Verein Interesse daran hatte beim anderen „hineinregieren“ zu wollen.

Unsere Mitglieder werden recht herzlich zur diesjährigen Jahreshauptversammlung auf Donnerstag, den 20. Oktober 2022 um 19.30 Uhr in den Flehinger Bahnhof eingeladen. Als Tagesordnung ist vorgesehen:

 

                                          1.      Bericht des Vorsitzenden

                                          2.      Bericht der Schatzmeisterin

                                          3.      Aussprache zu den Berichten

                                          4.      Bericht der Kassenprüfer

                                          5.      Entlastungen

                                          6.      Wahlen

 

                                                               -   Vorsitzender

                                                               -   Erster Stellvertreter des Vorsitzenden

                                                               -   Zweiter Stellvertreter des Vorsitzenden

                                                               -   Schatzmeister

                                                               -   Schriftführer

 

                                            7.      Wahlen in den Beirat

                                            8.      Wahl der Kassenprüfer

                                            9.      Vorschau für 2023 und Sonstiges.

 

( 4022)

Flehinger Rebellion 1723/1724

Anhand beispielhafter Episoden stellte Herr Michael Haag im historischen Wasserschloss seine Recherchen zur Flehinger Rebellion vor. Manch einer aus dem interessierten Publikum fand darin auch die eigenen Vorfahren erwähnt.
Anhand beispielhafter Episoden stellte Herr Michael Haag im historischen Wasserschloss seine Recherchen zur Flehinger Rebellion vor. Manch einer aus dem interessierten Publikum fand darin auch die eigenen Vorfahren erwähnt.

Herr Michael Haag aus Bonn breitete am vergangenen Freitag im Flehinger Schloss das Ergebnis jahrelangen Recherchierens zur Flehinger „Rebellion“ in den Jahren 1723 und 1724 vor einem interessierten Publikum aus. Damals ging es um dörfliche Substanz: Holznutzung im Wald, Neuvermessung der Markung und Frondienste für die Grundherrschaft. In einer 184 Seiten starken Sonderveröffentlichung liegt nun seine Forschungsarbeit vor.

Diese Flehinger Rebellion ist aus Sicht der angegriffenen Ortsobrigkeit, dem Amtmann und dem katholischen Schulmeister und Schreiber des Amtmanns in einschlägigen Tagebuch-einträgen geschildert. Dazu hat Herr Haag, von der Familienforschung herkommend, die Flehinger Ortsstruktur im 18. Jahrhundert auch nach anderen Quellen im Wolff Metternich‘schen Archiv auf Schloss Ehreshoven ausgewertet. Die (verbalen) Angriffe richteten sich vor Ort nicht primär gegen den fernen Grundherrn im Rheinland, sondern an seine Vertreter im Ort, den Amtmann der im Wasserschloss residierte, und den Schulmeister, der wohl ein bisschen an der Legalität vorbei sich ein Prachthaus in Flehingen bauen ließ. Das Dorf war gespalten, der Riss ging durch die Familien. Es spielten auch Konfessions-fragen eine Rolle, manche wollten am guten alten Recht und den ungeschriebenen Gewohn-heiten festhalten, manche Flehinger setzten dagegen auf den Fortschritt. Man versuchte durch Vorsprache beim Fürsten auf dessen Schloss Gracht diesen zu veranlassen, sich um die Angelegenheit persönlich zu kümmern und seinen Flehinger Amtmann in die Schranken zu weisen. Die Reise ins Rheinland und zurück dauerte damals 12 Tage. Zwei Delegationen reisten nacheinander im Abstand von einem halben Jahr nach Bonn. Und als sich immer noch nichts tat, wandte man sich an den Pfälzischen Kurfürsten als Lehnsherr. Das wirkte, im Januar 1724 erschien eine von der Grundherrschaft eingesetzte Kommission in Flehingen.

Aber es ist wohl spannender, wenn man selber die Sonderveröffentlichung studieren und sich über den Ausgang der Rebellion wie sie in „rebellischen Tagebüchern“ und anderen einschlägigen Akten informieren kann. Unsere Mitglieder erhalten diesen 19. Band der Reihe in etwa 14 Tagen, auch als weitere Gegenleistung und zu den beiden alljährlich üblichen Rundbriefen für ihren Jahresbeitrag von 10 €. 

( 3922)

Zeitreise in das Leben im Kraichgau vor 300 Jahren

Die Tiefburg von Flehingen - im Umfeld dieses Schlosses ereignete sich vor fast genau 300 Jahren eine bemerkenswerte Rebellion.
Die Tiefburg von Flehingen - im Umfeld dieses Schlosses ereignete sich vor fast genau 300 Jahren eine bemerkenswerte Rebellion.

Durch einen Zufallsfund in einem Archiv wird das Leben im Kraichgau der Jahre 1723/1724 wieder greifbar. In zwei tagebuchartigen Schriften werden die Geschehnisse im Kraichgau-dorf Flehingen über nahezu ein Jahr von zwei Zeit-zeugen festgehalten und als Vermächtnis an uns über-liefert. Der Bonner Ahnenforscher mit Flehinger Wurzeln, Michael Haag, hat diese Quellen aufgespürt und in aufwendiger, mehrjähriger Übersetzungsarbeit ausgewertet. In einer 184 Seiten umfassenden Broschüre hat nun der Heimatkreis Oberderdingen „Die rebellischen Tagebücher“ als seine 19. Sonderveröffentlichung aufgelegt.

An diesem Freitag, den 23. September 2022, um 17.30 Uhr wird der Autor sein Werk im Flehinger Wasserschloss (Raum Ginkgo, 1. OG.) anhand beispielhafter Episoden vorstellen. Wenn auch Sie gespannt sind, ob Vorfahren von Ihnen in den Tagebüchern dargestellt werden und welche Alltagssorgen die Flehinger dieser Zeit umtrieben, dann lassen Sie sich diese Präsentation nicht entgehen und tauchen Sie ein in das Leben vor genau 300 Jahren. Alle Interessierten sind hierzu herzlich eingeladen.

Bei der Zusammenkunft am vergangenen Donnerstag wurde die diesjährige Jahreshaupt-versammlung vorbereitet. Wahlen werden dort auf der Tagesordnung stehen. Die jetzigen Vorstandsmitglieder werden sich für weitere drei Jahre zur Übernahme von Vereinsämtern zur Verfügung stellen. Auch die übrigen Besprechungspunkte der Generalversammlung sind, soweit vorhersehbar, kaum kontrovers: Der Mitgliedsbeitrag soll bei 10 € pro Jahr bleiben, zwei Rundbriefe sollen pro Jahr erscheinen, und Sonderveröffentlichungen dann, wenn es die Finanzen zulassen. Man wird sich aber bemühen, dass der Heimatkreis sein Interessens-gebiet ausweitet und jüngere Mitglieder zum Mitmachen aktiviert. Die Jahreshaupt-versammlung wird am 20. Oktober 2022 im Flehinger Bahnhof sein. Übrigens, unsere Zusammenkunft am vergangenen Donnerstag war erst die dritte in diesem Jahr.  

( 3822)

Vorbereitung der Jahreshauptversammlung

Gut angekommen: Die Bilderausstellung im Foyer der Heinrich-Blanc-Schule Großvillars
Gut angekommen: Die Bilderausstellung im Foyer der Heinrich-Blanc-Schule Großvillars

Wir treffen uns am kommen-den Donnerstag, den 15. September 2022 um 19.30 Uhr im alten Bahnhof, um unsere Jahreshaupt-versammlung vorzubereiten. Am Freitag, den 23. September 2022 wird im Flehinger Wasserschloss Herr Michael Haag unsere 19. Sonderveröffentlichung um 17.30 Uhr im Seminar-raum „Ginkgo“ vorstellen. Das Buch mit dem Titel „Die rebellischen Tagebücher“ schildert die Vorgänge in Flehingen der Jahre 1723 und 1724. Man erkennt aus ihm die typische Mechanik einer Rebellion, und diese sind nicht auf das 18. Jahrhundert beschränkt. Die Vorstellung ist öffentlich. Interessierte sind dazu herzlich eingeladen. 

Am vergangenen Samstag hat Herr Oscar Combe in der Heinrich-Blanc-Schule von Großvillars eine Bilderausstellung zum Thema: „Die 50 Jahre seit der Verwaltungsreform“ aufgebaut, die eigentlich als Top-Abschluss des Ferienprogramms vorgesehen war, aber fürs Wetter kann niemand etwas. Trotzdem war der Besuch des „Grill Events“ im Eingangsbereich bei der Turnhalle besser als zunächst befürchtet. Es sahen sich doch so um die 100 Personen die Fotos an, freuten sich über Bilder die sie nicht kannten und identifizierten Personen auf den Fotos. Vielleicht, und das ist die Hoffnung bei solchen Ausstellungen, kommen jetzt noch weitere Bilder von Großvillars zusammen. Ansprechpartner dafür ist Herr Oscar Combe, dem Sie ihre Fotos zum Einscannen überlassen können. Den Bildern geschieht nichts, Herr Combe wird Ihnen Ihre Originale unbeschädigt zurückgeben. Die geplante Sonderveröffent-lichung für 2023 wird sich auch mit dem Thema 50 Jahre Verwaltungsreform und deren Folgen beschäftigen. Darüber, und über das sonstige Programm fürs nächste Vereinsjahr, werden wir bei der Jahreshauptversammlung am Donnerstag, den 20. Oktober um 19.30 Uhr im Flehinger Bahnhof reden. Es stehen turnusgemäß Wahlen für Vorstand und Beirat an. Auch Überlegungen zur Ausrichtung des Vereins werden zu diskutieren sein. Wie gewinnt man Autoren und mit was interessiert man jüngere Vereinsmitglieder.    

(3722)     

Bald sind die Ferien vorbei!

1996 war der Septembermarkt im Unterdorf, weil die Brettener Straße erneuert wurde.
1996 war der Septembermarkt im Unterdorf, weil die Brettener Straße erneuert wurde.

Zum Ferienausklang bietet der TV Großvillars ein „Grill Event“ am Samstag, den 10. September 2022, ab 17 Uhr bei der Heinrich-Blanc-Schule. Diesen Rahmen nutzen der Bürgerverein Großvillars und der Heimatkreis Oberder-dingen, um Fotos aus der Waldensergemeinde zu zeigen. Der Zweck ist, neben der Erinnerung an die Veran-staltungen der vergangenen Jahre, auch an weitere Bilder zu kommen. Denn im Archiv der Gemeinde sind die Fotos meist sicherer aufgehoben als in privaten Alben. Den Originalen pas-siert dabei nichts, sie werden unbeschädigt zurückge-geben. Unsere Jahres-hauptversammlung ist am 20. Oktober 2022 mit der üblichen Tagesordnung und mit Wahlen. Zur Vorbereitung dieser Sitzung treffen wir uns am 15. September um 19.30 Uhr im Flehinger Bahnhof, und am 23.September stellt Herr Michael Haag, der Autor der „Rebellischen Tagebücher“, unsere 19. Sonderveröffentlichung im Flehinger Schloss vor. Wir haben also gleich nach den Ferien ein volles Programm. Es ist wichtig, das Interesse an der Heimatgeschichte wach zu halten. Dazu dienen nicht nur unsere Veröffentlichungen, sondern auch die Zusammen-arbeit mit dem Zaisenhäuser Nachbarverein.

Unser Verein will aus Anlass der Baden-Württembergischen Gemeindereform von vor 50 Jahren eine Broschüre mit Bildern herausgeben, auch dafür sammeln wir noch alte Fotos. An solche noch nicht veröffentlichte aussagekräftige Bilder heranzukommen ist gar nicht so leicht. Weshalb wir am verkaufsoffenen Sonntag an der Derdinger Kirchweih eine Ausstellung zur Werbung weiterer Fotos anbieten. Der Termin dafür sollte ursprünglich am diesjährigen Septembermarkt sein. Er wurde jedoch auf den Kirchweihsonntag bei dem der Musikverein im Amthof ein Platzkonzert bietet, verschoben. Dazu passt dann die Fotoausstellung im Rathaussaal.

Der Septembermarkt in Derdingen geht auf die Zollvereinspolitik in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts zurück. Er ist der jüngste der vier Jahrmärkte, seit 1837 gibt es ihn bei uns. Man freute sich damals, dass die Zollgrenzen zwischen Württemberg und Baden fielen, was besonders für unsere Grenzregion einen Aufschwung bedeutete. Kürnbach und Flehingen oder Sickingen waren für den Derdinger Güterverkehr kein Ausland mehr. Auf Europäischer Ebene spielte sich ähnliches mit der Zollunion aus dem Jahr 1968 zwischen den sechs Mitgliedsgemeinden der EWG ab. Auch diese Aufhebung der Handelsbeschränkungen brachte unserer Wirtschaft einen vorhersehbaren kräftigen Aufschwung.

(3622)     

Vom Derdinger Fanfarenzug

Mitglied eines ehemaligen Derdinger Fanfarenzuges?
Mitglied eines ehemaligen Derdinger Fanfarenzuges?

In den 30er bis anfangs der 40er Jahre des vergangenen Jahrhunderts muss es in Derdingen einen Fanfaren-zug gegeben haben. Dieser war wohl der HJ ange-gliedert, wie man aus der uniformähnlichen Kluft der Mitglieder erkennen kann. Im Archiv unseres Vereins sind jetzt gerade zwei entsprech-ende Aufnahmen. Es kann aber sein, dass sich in alten Alben oder in Schachteln noch mehrere, heute nicht mehr beachtete Fotos dieser Musikgattung erhalten haben. Diese auch für die Nachwelt zu sichern, wäre aber angezeigt. Nicht wegen der Verherrlichung der HJ und ihrer Ideologie, oder als Nachweis wie leicht sich Jugendliche in Strukturen die zur jeweiligen Zeit gehören einbinden lassen.  Sondern schlichtweg als Beleg für den allgemeinen Zeitgeist der Vorkriegszeit.

Spielmannszüge hatten in der Nachkriegszeit keine Konjunktur, sie hielten sich zum Teil bei den Feuerwehren, und auch Fanfarenzüge wurden erst in den 70er Jahren des letzten Jahrhunderts wieder beliebter. Heute haben „Vereinskrisen“ andere Ursachen als im Nach-kriegsdeutschland. So hat halt alles seine Zeit. Eine verkürzte Perspektive ist die Annahme, dass die seinerzeitigen Fanfarenzugmitglieder aus politischen Gründen in die Spielgemein-schaft eingetreten sind um das Genre der Marschmusik zu pflegen. Welche Alternative hatten sie denn ein passendes Instrument zu lernen, und Freude an gemeinschaftlichen Auftritten stärkte ihr Selbstbewusstsein. Es gab damals noch nicht das heutige Freizeitangebot, also ist es angebracht solche „Zeitzeugnisse“ nicht nur mit überkritischem heutigen Blick anzusehen. Wir sammeln solche typischen Bilder einer Zeit die vergangen ist. Wer noch solche Erinner-ungsstücke hat, möge sie doch bitte zum Einscannen dem Verein überlassen, er bekommt die Originale unbeschadet zurück.  

(3522)     

In den Ferien besuchten wir die evangelische Kirche in Sulzfeld

Nach der Kirchenführung in Sulzfeld.
Nach der Kirchenführung in Sulzfeld.

Die Sulzfelder Kirche, 1886 von Ludwig Diemer, einem Schüler des bekannten badischen Kirchen-architekten Heinrich Hübsch – der Architekt der Zaisenhäuser Kirche – erbaut, war Ziel unserer Gruppe am vergangenen Samstag. In ihr und in ihrem Umfeld finden sich Epitaphien und Grabsteine der Sulzfelder Grundherr-schaft, der Göler von Ravensburg. Die gut 30 Teilnehmer der „Expedition zu den Kirchen in unserer Heimat“ erhielten von Kurt Moser aus Sulzfeld, eine profunde Erläuterung der Baugeschichte und kunsthistorische Einführung zu diesem Baudenkmal aus der Gründerzeit. Entlang der Genealogie des Kraichgauer Rittergeschlechts beschrieb er die in zumeist heimischem Sandstein gefertigten Erinnerungsstätten, ging dabei auf die Verbindungen der Bildhauer in ganz Süddeutschland ein. Herr Moser ist ein Kunsthistoriker und war für uns der passende Führer durch die Sulzfelder Kirche mit ihrer kunstgeschichtlichen Bedeutung. Man merkte auch an der Teilnehmerzahl, dass diese Veranstaltungsreihe bei unseren und bei den Mitgliedern des Zaisenhäuser Heimat-Kultur- und Trachtenvereins gut angenommen wird.

Am Samstag, den 15. Oktober 2022 wollen wir uns die Kirche in Oberacker ansehen. Dort erläutert uns Herr Pfarrer Matz das zum ehemaligen Klosteramt Derdingen gehörige Gotteshaus. Übrigens auch eine Chorturmkirche wie sie in Sulzfeld noch erkenntlich ist, oder die Unterdörfer Kirche bei uns. Die ursprünglich für den Septembermarkt vorgesehene Ausstellung von alten Fotos im Rathaussaal wurde auf den verkaufsoffenen Sonntag am 6. November 2022, der Derdinger Kirchweih verschoben. Am 10. September 2022 ist in der Waldenserhalle eine Ausstellung von alten Fotos aus Großvillars, auf die wir heute schon hinweisen. 

(3222)     

In und nach den Ferien…

Anwesen Gotthilf Glöckler an der Brettener Straße in den 1960er Jahren, heute steht dort die Sparkasse.
Anwesen Gotthilf Glöckler an der Brettener Straße in den 1960er Jahren, heute steht dort die Sparkasse.

Was sind heutzutage „normale Zeiten“? Wir unter-stellen einmal, dass uns Corona keinen Strich durch unsere Vorbereitungen macht. Da ist unser Ferien-termin in der Reihe „Wer kennt die Kirchen unserer Heimat“ am Samstag, den 20. August 2022 um 14.30 Uhr in Sulzfeld. Herr Kurt Moser wird uns die dortige, 1886 erbaute evangelische Pfarrkirche mit ihren zahlreichen Grabdenkmälern der Göler von Ravensburg zeigen. Bitte tragen Sie den Termin in Ihren Kalender ein, es erscheint kein „Blättle“ mehr, welches Sie an diesen gemeinsamen Termin mit unserem Zaisenhäuser Nachbarverein erinnert. Im Spätsommer werden wir auch noch die Kirche in Oberacker besuchen, ein Termin steht aber noch nicht fest.Zeitlich auch nicht mehr so weit entfernt ist unsere für den Septembermarkt am Dienstag, den 6. September 2022, vorgesehene Ausstellung im Ratssaal über alte Fotos aus Derdingen. Schon am darauffolgenden Wochenende, dem 10. / 11. September 2022, werden wir in Großvillars die im letzten Jahr ausgefallene Bilderausstellung nachholen und dort zusammen mit dem Bürgerverein Großvillars aufbauen. Beide Veranstaltungen sollen uns bei der Werbung alter Fotos helfen. Wir zeigen Bilder bis zur Jahrtausendwende aus dem Alltag und den Betrieben. Nächstes Jahr zum Jubiläum „50 Jahre Gebietsreform“, in der unsere drei Ortsteile Oberderdingen, Flehingen mit Sickingen und Großvillars verwaltungsmäßig im Landkreis Karlsruhe zusammenkamen, soll ja eine Bildbroschüre erscheinen, für die noch Fotos benötigt werden.

Unsere diesjährige Sonderveröffentlichung „Rebellische Tagebücher“ aus den unruhigen Zeiten von vor 300 Jahren in Flehingen geht noch im August in Druck. Die nächste reguläre Zusammenkunft im Flehinger Bahnhof ist am 15. September 2022. Wir werden dort die Jahreshauptversammlung vorbereiten. 

(3122)     

Sommerpause

Neu im Archiv: Jahrgangsfeier 1952 in Derdingen.
Neu im Archiv: Jahrgangsfeier 1952 in Derdingen.

Nicht ganz so wie vor-bereitet, lief die Juli-Sitzung des Heimatkreises ab. Zwar konnten Termine ausge-macht, aber die für die Aus-stellung am Septembermarkt im Derdinger Rathaus zu zeigenden Fotos konnten nicht definiert werden, weil einfach die Menge der ins Archiv gekommenen Auf-nahmen zu groß war. Zu den bereits im Archiv befindlichen rund zweieinhalbtausend „alten Privatfotos“ sind nochmals über 100 Aufnahmen gekommen, hauptsächlich aus dem Umfeld Weinbau und Baumaßnahmen in allen Ortsteilen. Eine nochmalige Sichtung und Auswahl von „neuen alten Bildern“ für die Ausstellung im Rat-haus ist deshalb notwendig und dies wird jetzt zeitnah geschehen.

Festgelegt wurde der Termin für unsere diesjährige Generalversammlung auf Donnerstag, den 20. Oktober 2022 im Flehinger Bahnhof. Dort stehen dann auch Wahlen an, wobei versucht werden soll, für Großvillars auch einen Vertreter im Beirat zu finden.  Wir wollen in diesem Jahr als 19. Sonderveröffentlichung die „Rebellischen Tagebücher 1723/24“ herausbringen. Herr Michael Haag aus Bonn hat im Metternich‘schen Archiv auf Schloss Ehreshoven akribisch die Vorgänge im ersten Viertel des 18. Jahrhunderts recherchiert, in der sich die Rechte der Kurpfalz als Lehensherr und der Metternich zur Gracht als Flehinger Grundherrn überschnitten, auch dessen Verwalter vor Ort versuchte in die Rechte der Gemeinde einzugreifen.  Der Wald und die Neuvermessung der Markung waren wichtige Streitpunkte. Aufgelöst hat Herr Michael Haag die handelnden Personen an Hand der ausgewerteten Quellen. Viele der damaligen Familiennamen gibt es heute noch in Flehingen, weshalb sein Werk auch für Genealogen nützlich ist. Vor Weihnachten wird die Sonder-veröffentlichung noch erscheinen.  Den Mitgliedern wurden die neuen Förderrichtlinien der Gemeinde für Vereine und Organisationen bekannt gegeben. Wer sich für die „Kleindenkmale bei uns“ interessiert, kann im Internet unter „GIS Landkreis Karlsruhe Kleindenkmale“ recherchieren. Man muss nur auf der Landkarte den Ausschnitt auf unsere Markung ziehen, und das Bild vergrößern. Auf Papier zum Einscannen wurden zwei Dutzend Fotos aus der Derdinger Nachkriegszeit dem Verein übergeben. Jetzt ist Sommerpause, im August bietet unser Verein keine Zusammenkünfte im Flehinger Bahnhof an. 

(3022)     

Letzte Sitzung vor der Sommerpause

Originalbelege aus dem Archiv der Grafen Wolff Metternich zur Gracht zum Flehinger Aufruhr von vor 300 Jahren.
Originalbelege aus dem Archiv der Grafen Wolff Metternich zur Gracht zum Flehinger Aufruhr von vor 300 Jahren.

Durchaus wichtige Beratungspunkte stehen bei unserer Versammlung am nächsten Donnerstag im Flehinger Bahnhof an. Es ist die letzte vor der Sommer-pause. Wir sollten dort unsere Ausstellung am Oberderdinger Septem-bermarkt im Rathaus vorbereiten.  Weshalb wir auch Fotos zeigen werden, die neu ins Archiv kamen. Dann wollen wir für nach den Ferien zur diesjährigen Hauptversammlung einladen, die Tagesordnung wird Wahlen enthalten. Den Termin sollten wir jetzt schon festlegen.

Diskutieren wollen wir auch über unsere Aktivitäten, wenn wegen Corona die allgemeinen Schutzmaßnahmen wieder hochgefahren werden sollten. Vorgesehen ist, dass wir die Reihe der Kirchenbesichtigungen in der Nachbarschaft fortsetzen. So wollen wir zusammen mit dem Heimat- Kultur- und Trachtenverein Zaisenhausen als nächstes die Kirche in Oberacker besuchen. Das Dorf gehörte bis 1803 zum Klösterlichen Stabsamt Derdingen.

Als Sonderveröffentlichung ist für dieses Jahr eine 184 Seiten umfassende Broschüre mit dem Titel: „Die rebellischen Tagebücher“ - Chronik eines Aufruhrs im Flehingen der Jahre 1723 – 1724 vorgesehen. Es wird die 19. Sonderveröffentlichung unseres Vereins sein. Verfasst hat diesen Einblick in die Lebensumstände und Rechtsverhältnisse, der Sorgen und Ängste der Einwohner eines Dorfes im Spannungsfeld zwischen der Kurpfalz und der Reichsritterschaft im Kraichgau, Herr Michael Haag aus Bonn, dessen Vorfahren aus Flehingen stammen. Er hat dazu akribisch Belege im Archiv der Grafen Wolff Metternich zur Gracht auf Schloss Ehreshoven ausgewertet und umfangreiche Literaturrecherche betrieben. So entstand ein künftiges Standardwerk an dem keiner herumkommen wird, der sich mit der Flehinger Ortsgeschichte der Neuzeit beschäftigt.

Unsere reguläre Versammlung am Donnerstag, den 21. Juli 2022, im Flehinger Bahnhof beginnt um 19.30 Uhr. Alle, die sich für Heimatgeschichte oder Volkskunde interessieren, sind dazu recht herzlich eingeladen.    

(2922)     

Nachbarschafts-Feierabendtreffpunkt

Bänkle vor den Häusern sind heute eher selten .
Bänkle vor den Häusern sind heute eher selten .

Sicher, die Zeiten waren ruhiger und es gab weit weniger Angebote zur Freizeitgestaltung als heute. Man musste auch mehr arbeiten. Nicht nur wegen der höheren Wochen-arbeitszeit in den Betrieben, auch im häuslichen Bereich. Nicht so viele Küchen wie heute waren mit Spül-maschinen ausgestattet, Wäschetrockner waren noch nicht Standard. Die „gute alte Zeit“ war nicht immer besser als das Heute. Auch Krisen gab es – die Ölkrise mit dem Sonntagsfahrverbot für PKW. Oder die Kubakrise mit der greifbaren Kriegsgefahr. Der Blick zurück verschwimmt, weil vornehmlich das Angenehme erinnernswert, das Unangenehme verdrängt wird. Das hat die Natur so eingerichtet, weil es so gut für uns ist. 

Zweimal Urlaub im Jahr, oder Fernreisen mit dem Flugzeug gab es noch nicht. Alt und Jung lebten größtenteils in einem Haushalt. Holz- und Kohleheizung war Standard, man sparte auf’s Häusle gleich nach der Heirat. „Gastarbeiter“ kamen ins Land. Zumeist war der Ehe-mann der einzige „Verdiener“ im Haushalt. Im Nachkriegs- Derdingen gab es bald „Haus-frauenschichten“ in der EGO. Nicht jede Familie besaß ein Auto, „Fernsehen“ als Abend-unterhaltung kam auf. Aber: Im Ort – weniger in den Neubaugebieten – standen Bänkle vor den Häusern. Am Feierabend und samstags nach der Kehrwoche traf man sich dort zum „Schwätzen". Heute versucht man diese „Idylle“ wieder ins Dorf zu holen. Bänkle stehen vor der Eisdiele und in den Anlagen oder an Aussichtspunkten. Im Dorf haben sich wenige dieser Nachbarschaftsfeierabendtreffpunkte erhalten.

Bei unserem nächsten Treff im Flehinger Bahnhof am 21.7.2022 sehen wir uns Bilder an, die kürzlich ins Archiv kamen.  

(2822) 

Alltagsaufnahmen sind gesucht

 „Futter holen“ für`s Wochenende
„Futter holen“ für`s Wochenende

Es gibt keinen Stillstand. Weder in der Technik noch in der Gesellschaft, und alles hängt mit Allem zusammen. Fotos, die eine Generation vor uns machte, zeigen neben „vergangenen Zeiten“ auch eine andere Dorfge-meinschaft, die viele nicht mehr kennen, deren Struk-turen langsam vergessen werden.  So kam in das Vereinsarchiv aus einem privaten Fotoalbum eine Reihe von Aufnahmen aus den 60er Jahren des vergangenen Jahrhunderts. Wo noch in den meisten Haushalten des Ortskerns ein bisschen Landwirtschaft getrieben wurde. In vielen Ställen stand noch Vieh. Morgens fuhren die Feierabendbauern, die tagsüber in die  Fabrik gingen, zum Futterholen aufs Feld. In der Landwirtschaft mussten alle  mithelfen, auch die Kinder. Das wurde nicht als „Kinderarbeit“ angesehen, sondern war selbstverständlich. Ein Traktor war auch für eine bescheidene Landwirtschaft üblich. Aber der Anhänger stammte oft noch aus der Vorkriegszeit, wo das Kuhgespann für solche Betriebs-größen – sie waren damals Vollerwerbsbetriebe – Standard war.

Fotos von Alltagssituationen gibt es nicht mehr viele. Warum sollte man auch etwas foto-grafieren, was man jeden Tag sah. Umso wichtiger sind heute solch seltene Dokumente, die einen Teil der Lebenswirklichkeit auf dem Land vor zwei und mehr Generationen zeigen. Wir sammeln und sichern diese Belege und möchten sie auch – wenn der Eigentümer der Bilder zustimmt – diese veröffentlichen. Deshalb die Bitte an Alle, die noch Familienalben der Groß-eltern haben, zeigen  sie uns bitte ihre Bilder und lassen Sie uns Ihre alten Fotos ablichten. Es passiert den Originalen nichts. Ansprechpartner für Flehingen ist Heinrich Kowarsch, für Großvillars Oskar Combe und für Oberderdingen, das Vorzimmer des Bürgermeisters. Unterrepräsentiert sind Bilder aus dem Geschäftsleben, Innenaufnahmen von Läden oder der Handwerksbetriebe. Wir suchen Belege für unsere geplante Ausstellung am diesjährigen Septembermarkt im Rathaus.

(2722) 

Bahnbrücken

Frau Kolb, der Vorsitzenden des Kirchengemeinderats gelang es, dem interessierten Publikum das eindrucksvolle Bildprogramm der Sebastiankirche fachkundig zu erläutern.
Frau Kolb, der Vorsitzenden des Kirchengemeinderats gelang es, dem interessierten Publikum das eindrucksvolle Bildprogramm der Sebastiankirche fachkundig zu erläutern.

Die „Unterdörfer Spruch-weisheit“ wonach es selten einen Schaden gäbe, der nicht auch einen kleinen Nutzen habe, erfuhr unser Verein mit der dieses Jahr angebotenen Besichtigungs-reihe der Kirchen unserer Heimat. Die Corona-Beschränkungen erzwangen, dass wir auf Bus- und Bahnfahrten verzichteten, um uns dafür die Kirchen in unserer Nachbarschaft anzusehen.

Das Bahnbrücker Gotteshaus ging aus einer Kapelle hervor, was man heute noch an ihren  Wandmalereien erkennen kann. Erhalten hat sich nur ein „halbes Programm“, die Kirche wurde nach der Reformation in mindestens zwei Schritten auf ihre heutige Größe erweitert. Die auf den trockenen Putz gemalten Bilder (Secco-Technik) erklären nicht nur die Welt der Bibel, sondern auch deren mittelalterliche Interpretation. Maria, die Himmelskönigin steht im Zentrum der Verehrung. Als Gottesmutter hält sie an der Stirnwand der ehemaligen Kapelle ihr Kind Jesus in den Armen. An der rechten Seitenwand in Lebensgröße abgebildet, beschützt sie mit ihrem Mantel die Menschheit vor dem Zorn Gottes. Ihr Sohn hindert Gott Vater am Gebrauch seines strafenden Schwertes. Die Schutzmantelmadonna wird in mittelalterlichen Bildprogrammen oft als Hinweis auf überstandene Seuchen gedeutet.

Schwieriger ist die Interpretation der in Bahnbrücken gezeigten Heiligen. Ihre Verehrung ist zeitbedingt der Mode unterworfen. Die Malereien entstanden etwa um 1420. Interessant ist, dass die „Kraichgauheilige Notburga“ seinerzeit ins Bahnbrücker Bildprogramm aufgenommen wurde. Ihr Grab ist in Hochhausen am Neckar erhalten. Überliefert ist, dass als die Bahnbrücker Kapelle ausgemalt wurde, Notburga mit Wallfahrten stark verehrt wurde. Wohl in der Reformation wurden die Wandbilder in Bahnbrücken übertüncht und die Wallfahrten unterblieben, weil Hochhausen im Ritterkanton Kraichgau evangelisch wurde.

Wir werden uns im Juli die Kirche in Oberacker ansehen. Dieses Dorf gehörte früher auch zum Derdinger Klosteramt. Zu ihrem Kirchturm nutzte man einen Burgturm. Insofern ähnelt ihr Bauplan dem der Sickinger Kirche.       

(2622) 

Wir besuchen die Kirche in Bahnbrücken

Blick auf die Nord-Ost Ecke in der Sebastians-Kirche. Der untere Teil der Malerei ist als Vorhangmalerei ausgeführt.
Blick auf die Nord-Ost Ecke in der Sebastians-Kirche. Der untere Teil der Malerei ist als Vorhangmalerei ausgeführt.

Am kommenden Samstag, den 25.6.2022 organisiert unser Verein in Zusammen-arbeit mit dem Heimat- Kultur- und Trachtenverein Zaisenhausen den Besuch der Kirche St. Sebastian in Bahnbrücken. Wir treffen uns dort um 14.30 Uhr. Die Kirche enthält außerge-wöhnliche Fresken aus der ersten Hälfte des 15. Jahr-hunderts. Im Mittelpunkt steht die Gottesmutter, flankiert wird sie im Bildprogramm der Ostseite mit den Frauenheiligen Katharina, Barbara und Maria Magdalena, der  Männerheiligen Johannes der Täufer, Benedikt der Klostergründer und der Kirchenpatron Sebastian. An der Südseite steht Maria als Schutzmantelmadonna im Mittelpunkt des Bild-programms, Michael der Seelenwäger ist zu erkennen auch Bischöfe sind als Heilige darge-stellt. In den Fensterleibungen erkennt man die Heilige Agnes an ihrem Attribut dem Lamm und die einarmige Notburga mit der Hirschkuh und der Schlange, die ihr Kräuter bringt. Weil sie zum Christentum konvertierte, riss ihr der Vater den Arm heraus, erzählt die Legende.  

Bis 1806 gehörte Bahnbrücken zum klösterlichen Stabsamt  Derdingen, das ja den Besitz des ehemaligen Zisterzienserklosters Herrenalb im Kraichgau betreute. Ihm gehörten neben Bahnbrücken und Oberacker die Hälfte von Freudenstein mit Hohenklingen an. Im 15. Jahrhundert gehörte zur diesem Amt noch der Herrenalber Klosterbesitz in Gölshausen, Weishofen, Göbrichen,  Sprantal, Neidlingen und Nussbaum. Insofern ist unser Besuch in Bahnbrücken auch ein Ausflug in die Verwaltungsgeschichte des ehemaligen Stabsamts von  Derdingen. Bahnbrücken wurde erstmals 1219 genannt, kam dann in den Besitz  der Ebersteiner, die ihn ihrem „Hauskloster“ Herrenalb schenkten. 

(2522) 

Termine

In der Sebastian-Kirche in Bahnbrücken befinden sich wertvolle Wandmalereien aus dem 15. Jahrhundert.
In der Sebastian-Kirche in Bahnbrücken befinden sich wertvolle Wandmalereien aus dem 15. Jahrhundert.

Eigentlich hätten wir am kommenden Donnerstag im Flehinger Bahnhof uns zu einer normalen, turnusgemäßen monatlichen Zusammenkunft getroffen. Sie fällt aber wegen Fronleichnam aus. Erst am 21. Juli 2022 ist unser nächster Termin, übrigens der letzte vor den Ferien, denn im August fallen unsere Zusammenkünfte ja aus. Im September werden wir dann zwei Termine wahrnehmen. Den Septembermarkt mit der Fotoausstellung in Oberderdinger Rathaussaal, und den Treff am 15. September im Flehinger Bahnhof.

Wie bei unserer Besichtigung der Unterderdinger Kirche angekündigt, setzen wir die Reihe „wer kennt die Kirchen unserer Heimat“ am Samstag, den 25. Juni 2022 mit der Besichtigung der Bahnbrücker Kirche fort. Wir treffen uns um 14.30 Uhr vor der dortigen Sebastianskirche. Bahnbrücken gehörte bis 1806 zum klösterlichen Stabsamt Derdingen. Im Amthof saß die zuständige staatliche Aufsichtsbehörde, der Amtmann, der ja für Vieles zuständig war. Seine damalige Stellung war stärker, als diejenige eines heutigen Landrats. In der Kirche wurden 1911 Fresken freigelegt, die wir uns erklären lassen. Das Wappen über dem Kircheneingang weist auf die Strahlendörfer hin, über das Kloster Herrenalb kam Bahnbrücken nach Derdingen. Das ehemalige Bahnbrücker Gemeinde-wappen: „in schwarz ein goldener Schwimmfuß“ ist vom ehemaligen Derdinger Gemeinde-wappen abhängig, das ebenfalls einen Schwimmfuß über dem Laurentiusrost zeigte. Übrigens auch das Kürnbacher Wappen enthält ein entsprechendes Symbol. Im Anschluss an die Kirchenbesichtigung treffen wir uns noch zu einem Dämmerschoppen in der Vereinsgaststätte FSV – Treff Bahnbrücken.  

(2422) 

Höchstmögliche Förderung durch das Land

Offizielle Delegation des „Stahlhelm“ bei BM Burger in Derdingen
Offizielle Delegation des „Stahlhelm“ bei BM Burger in Derdingen

Vergangene Woche ging der Förderbescheid des Landes für die geplanten Druck-erzeugnisse unseres Vereins uns zu. Mit 2.500 € ist es die nach den Richtlinien höchst-mögliche Förderung. Sie dient dazu, die beiden Rund-briefe und eine Sonderver-öffentlichung zur „Flehinger Revolte im 18. Jahrhundert“ anteilsmäßig zu finanzieren. Ein herzliches Dankeschön! Die Gesamtkosten sind mit über 8.000 € veranschlagt. 4.000 € beträgt die Summe der Jahresbeiträge unserer Mitglieder, so dass eine durch Sponsoring oder Verkaufserlöse abzudeckende Lücke mit mehr als 1.500 € besteht. Diese konnte, so zeigt die Erfahrung aus der Vergangenheit, bislang immer abgedeckt werden. Wir müssen also unsere noch vorhandenen Ortsfamilienbücher verkaufen. Für Derdingen und Großvillars wurden sie eigens in zweiter Auflage nachgedruckt. Man kann sie im Bürgerbüro auf dem Rathaus und in der Vinothek zum Preis von 10,- € erwerben.

Für die vom Verein geplante Ausstellung am Septembermarkt suchen wir noch Bilder. Im Vereinsarchiv und demnach auch bei der Gemeinde ist besonders das Dritte Reich schlecht vertreten. Die damaligen Fotos sind sicher nicht alle beim Einmarsch der Franzosen „verloren“ gegangen. Es haben sich wohl in privaten Alben Fotoerinnerungen erhalten, die es durchaus Wert sind gezeigt und archiviert zu werden.  

(2322) 

Sickingen-Jahr 2023

„Huttenus Delarvatus“ Sickingen Portrait in der „Gegenreformatorischen Streitschrift“ Weissingers aus dem Jahr 1730.
„Huttenus Delarvatus“ Sickingen Portrait in der „Gegenreformatorischen Streitschrift“ Weissingers aus dem Jahr 1730.

Die Gesellschaft verändert sich ständig. Deshalb ändern sich auch die Moden und Interessen. Wir empfinden solche Veränderungen, wenn wir sie überhaupt bewusst wahrnehmen, zumeist als positiv und machen sie mit. Die Politik setzt hier an, um steuernd einzugreifen. Themen werden mit Schlagworten besetzt, „Trends“ verstärkt. Die „Zeitgeschichte“ nimmt Gegenwartsbezug an. Eigentlich nicht der Kernbereich für einen lokalen Geschichtsverein. Und doch greifen die meisten auf bekannte Muster zurück, wenn ein Jubiläum ansteht.

So wird 2023 auch bei uns ein „Sickingen-Jahr“. Man erinnert sich an Franz von Sickingen, der im Mai vor 500 Jahren bei einer Belagerung seiner Burg „Nanstein“ zu Tode kam. Er war eine Gestalt der Reformationszeit, mit all den Brüchen dieser „Zeitenwende“. Die Romantik entdeckte ihn, er wurde zur Identifikationsfigur an der Lasalle die Prinzipien einer Revolution festmachte. In der Aufbruchsstimmung der Jahre zwischen dem 1870er Krieg und dem Ersten Weltkrieg erschien vieles zu seinen Lebensumständen, auch das Dritte Reich entdeckte in ihm einen „völkisch denkenden Führer“. 1981 zeigte unser Verein zur 500. Wiederkehr seines Geburtstags in der Sickinger Schlossgartenhalle eine vielbeachtete Litertaturausstellung, zu der auch ein 100-seitiger Katalog herauskam (längst vergriffen).

Was fehlt ist eine „Sickingen - Genealogie“. Herr Dr. Otto Beuttenmüller, der als Genealoge überregionale Anerkennung fand, gab 1984 im Archiv für Sippenforschung eine Stammfolge heraus, die aber bezüglich des „böhmischen Anteils“ am Sickingen Zweig ergänzungsbedürftig ist. Der Heimatkreis prüft, ob er als seinen „volkskundlichen Beitrag“ zum Sickingen-Jahr 2023 eine auf der Grundlage von Dr. Beuttenmüller vorgelegten Sickingen Genealogie ergänzte Fassung herausgibt. Auch als Beitrag unseres Vereins zum 500. Kirchenbaujubiläum in Sickingen. Dazu sucht der Verein Mitarbeiter, die sich engagieren wollen. 

(2222) 

Erstes Monatstreffen in diesem Jahr

Alte Ansichtskarte von Flehingen mit Poststempel von 1898. Das Schloss wurde 1876 von den Metternichs an die Gemeinde verkauft, die es dann 1894 an den badischen Staat weiterverkauft hat.
Alte Ansichtskarte von Flehingen mit Poststempel von 1898. Das Schloss wurde 1876 von den Metternichs an die Gemeinde verkauft, die es dann 1894 an den badischen Staat weiterverkauft hat.

Am vergangenen Donnerstag kam der Heimatkreis Oberderdingen erstmals in diesem Jahr im Flehinger Bahnhof zu einer Gesprächsrunde zusammen, um die Situation des Vereins nach „Corona“ und um mögliche Aktivitäten in diesem Jahr zu besprechen. Erfreulich war die Nachricht, dass in Oberderdingen ein Lapidarium für Grenzsteine entstehen könnte. Zurzeit  prüft die Gemeinde einen Standort, an dem alte Grenzsteine, die ihre Funktion im Gelände verloren haben, öffentlich ausgestellt werden können. Weniger schön ist es, dass Grenzsteine am Auchtbusch, dort wo die ehemaligen Markungen von Knittlingen und Oberderdingen aneinandergrenzen, verschwunden sind. Sie seien von einem Ötisheimer „Sammler“ vor Jahren abtransportiert worden. Da dieser verstorben ist, hieß es, blieben sie wohl „verschollen“. Für das Lapidarium sind bislang etwa 10 Grenzsteine vorhanden.

Allseits akzeptiert wurde auch eine Fotoausstellung am Derdinger Septembermarkt im Rathaussaal, ursprünglich war diese auf Pfingsten schon geplant. Man hofft bei ihr weitere Bilder für die Sonderveröffentlichung „50 Jahre Verwaltungsreform“ im nächsten Jahr werben zu können. Weiß man doch, dass alte Fotos immer „ein Renner“ sind. Der Verein besitzt noch einige Nachdrucke von bereits erschienen Ortsfamilienalben. Auch diese werden bei solchen Ausstellungen dem Publikum angeboten. Beschlossen wurde, dass der Heimatkreis die Reihe „Wer kennt die Kirchen unserer Gegend“ in Zusammenarbeit mit dem Heimat- Kultur und Trachtenverein Zaisenhausen fortsetzt. Es steht im Sommer die Besichtigung der Kirche in Oberacker oder Bahnbrücken an. Ausdrücklich wurde gewünscht, dass man nach der Kirchenbesichtigung noch zusammensitzen kann. Dies sei als „Auswahlkriterium“ zu berücksichtigen.

Skeptischer waren die Wortmeldungen, als es um die Frage ging, ob wir Fahrten mit dem neuen 9-Euro Regionalticket zu Museen im Sommer organisieren sollen. Man soll lieber abwarten, war die Tendenz, die Züge könnten möglicherweise arg voll sein. Unsere Jahreshauptversammlung ist voraussichtlich im Oktober. Wahlen stehen an. Heute schon zeichnen sich Veränderungen in den Vereinsgremien ab. Grundsatzentscheidungen zum Vereinsbeitrag können notwendig werden, er könnte aber trotzdem bei 10 € pro Jahr stabil bleiben. Dann beispielsweise, wenn man moderate Preise für Sonderveröffentlichungen vorsieht die bislang an die Mitglieder neben den üblichen zwei Rundbriefen pro Jahr kostenlos abgegeben wurden. Dies hat dann sicher auch Auswirkungen auf die Auflagenhöhe der Broschüren. Für 2022 ist auf Herbst eine Sonderveröffentlichung zu Flehingen und die Streitigkeiten mit der Metternich‘schen Grundherrschaft vorgesehen.

(2122) 

Mitte Mai ist der Winter vorbei

Futter holen war früher. „Feierabendbauern“ gibt es heute keine mehr.
Futter holen war früher. „Feierabendbauern“ gibt es heute keine mehr.

An diesem Donnerstag, den 19. Mai 2022, treffen wir uns um 19.30 Uhr im Flehinger Bahnhof zu unserer ersten diesjährigen Besprechung. Eine strenge Tagesordnung gibt es nicht, weil doch einiges ansteht und in einer offenen Diskussion durch Corona-folgen Zurückge-stelltes besprochen werden sollte.

Auf unseren Verein kommen höhere Kosten bei gleicher Aufgabenerfüllung zu, das zeichnet sich heute bereits ab. Darüber sollten wir eine Grundsatzdiskussion führen. Besser als eine Beitragserhöhung ist sicher nachhaltiges Wachstum, denn die Mitglieder finanzieren immer schon den Hauptanteil der Vereinsaufgaben. Ein Wachstum von 40 Mitgliedern brächte die gleiche Summe, wie eine Beitragserhöhung um einen Euro. Überlegenswert ist auch, ob alle Sonderveröffentlichungen kostenlos an die Mitglieder abgegeben werden sollen. Sicher, Geschichten und Bilder aus dem Ortsteil in dem man selber wohnt, sind interessanter als entsprechende Nachrichten und Aufzeichnungen aus der Nachbarschaft. Aber gerade in einem Heimatverein muss der Blick über die eigene enge Quartierumgebung reichen. Die Zeiten sind hoffentlich vorbei, in denen Unterdörfer Schüler den Oberdörfern am Kriegerdenkmal auflauerten, um sie zu „klopfen“, oder die Sickinger sich an den Flehingern „rieben“. Wenn man sich kennt, versteht man sich besser. Weshalb ja in den Rundbriefen darauf geachtet wird, dass die Aufsatzthemen unterschiedliche Interessen breit abdecken. Auch die Behandlung von Volkskundethemen in unseren Blättern hat diese Überlegung als Ausgangs-punkt. Am kommenden Donnerstag fällt mit Sicherheit keine Entscheidung zur künftigen Finanzpolitik unseres Vereins. Aber die Diskussion darüber sollte beginnen. Ein weiteres Grundsatzthema ist das Werben von „neuen alten Bildern“. Auch dort sollten wir weiter-kommen, denn dies ist eine der Kernkompetenzen unseres Vereins, die Ortsfamilienalben in denen die Fotos dann zu sehen sind, helfen uns neue Mitglieder für unsere Vereinsaufgaben zu interessieren.

Wir bräuchten auch Autoren für neue Themen. Es gab vor 100 Jahren in ganz Deutschland eine „galoppierende Inflation“. Manche kennen sogar noch das „Notgeld“ aus jener Zeit. Gemeinden und Betriebe auch aus unserer Gegend gaben bunte Geldscheine heraus. Nachkriegskinder bekamen sie 30 Jahre später als Spielzeug – „Spielgeld“ für den Kaufladen. Ein anderes altes – aktuelles Thema: Die Motorisierung in Nachkriegsdeutschland: Ziele und Folgen, heute ist die Mobilität (z.B. das 9 Euro-Ticket) wieder in der Diskussion. Strukturwandel in der Landwirtschaft – es gäbe viele Schlagwörter des Zeitgeistes, die lohnten mit den Erfahrungen der Vergangenheit verglichen zu werden. Dafür suchen wir Autoren.

(2022) 

Termine

Adlerwirts Eheleute in den 1960er Jahren in Großvillars mit einem Maien, ähnliche Bilder sucht unser Verein, alte Ortsansichten möchten wir in einer Broschüre nächstes Jahr zeigen
Adlerwirts Eheleute in den 1960er Jahren in Großvillars mit einem Maien, ähnliche Bilder sucht unser Verein, alte Ortsansichten möchten wir in einer Broschüre nächstes Jahr zeigen

In den zurückliegenden zwei Jahren lief unser Verein auf „Sparflamme“. Die meisten der sonst üblichen monat-lichen Zusammenkünfte im Flehinger Bahnhof entfielen, und auch der Rhythmus der Jahresversammlungen verschob sich vom Frühjahr ins Spätjahr. Wir sollten nun, nachdem die Beschränk-ungen wegen Corona weniger wurden versuchen, wieder in den gewohnten Ablauf zu kommen. Ganz wird es uns wohl in diesem Jahr noch nicht gelingen. Die nächste Zusammenkunft im Flehinger Bahnhof ist am Donnerstag, den 19. Mai 2022 um 19.30 Uhr. Im Juni wird dann Pause sein, denn Fronleichnam fällt dieses Jahr auf den dritten Donnerstag im Monat. 

Zu besprechen gibt es ja einiges – nicht nur Termine. Wir wollen die Reihe „wer kennt die Kirchen unserer Heimat“ fortsetzen. Vorgeschlagen wird zusammen mit dem Heimat- Kultur- und Trachtenverein Zaisenhausen eine weitere Kirche des ehemaligen Derdinger Stabsamtes zu besichtigen. Dafür bietet sich die Kirche in Oberacker an. Terminiert wieder an einem Samstagnachmittag. Zu besprechen sind auch anstehende oder mögliche Sonderveröffent-lichungen. Zum Beispiel über die Schwierigkeiten der Metternich‘schen Verwaltung mit ihren Flehinger Untertanen. Ein gut 200 Seiten starkes Manuskript liegt druckfertig vor. Es könnte dieses Jahr veröffentlicht werden. Nächstes Jahr ist eine Broschüre zur Verwaltungsreform vorgesehen. Wir sollten uns auch Gedanken machen über den 500. Todestag Franz von Sickingens und den Bau der Sickinger Kirche vor 500 Jahren. Alles Anlässe, die unser Verein aufgreifen sollte, was jedoch in jedem Fall finanzielle Konsequenzen hat. Seither gaben wir unsere Sonderveröffentlichungen unseren Vereinsmitgliedern als „Gegenleistung“ für ihre Mitgliedschaft ohne Kostenansatz weiter, d.h. sie galten mit der Jahresbeitragszahlung als „abgedeckt“. Dies können wir uns so wohl nicht mehr leisten.

Die ungünstigste Lösung wäre zur Anteilsfinanzierung den jährlichen Mitgliedsbeitrag zu erhöhen. Als bessere Alternative stünde ein moderater Verkaufspreis und Abgabe an interessierte Mitglieder als Kalkulationsgrundlage zur Beratung an. Dann könnte man auch mit der Auflagenhöhe reagieren. Darüber sollten wir unbedingt am 19. Mai reden.

Die für Pfingsten vorgesehene weitere Ausstellung über ältere Derdinger Bilder haben wir auf den Septembermarkt verschoben, weil dieser Termin als Publikumsmagnet sich besser eignet. Er ist auch günstiger vom Bilderangebot und er Betreuung leichter zu organisieren. Es gibt bei der kommenden Monatszusammenkunft am 19. Mai doch einiges zu besprechen, nicht zuletzt auch die vom Grundsatz her die anstehende Jahresversammlung vorzubereiten.  

(1922) 

Der Mai ist gekommen

1988 – Blanco stiftet den ersten Maibaum.
1988 – Blanco stiftet den ersten Maibaum.

Corona hat vieles verändert, auch am seitherigen Brauch-tum. So fiel dieses Jahr das „Maibaumaufstellen“ der Feuerwehr mit einer Hocketse vor dem Amthof aus. Der Musikverein hat sich heuer den Pandemie-regeln bei seinem Angebot „Wandern mit Musik“ am 1. Mai auf dem Horn ange-passt. Auch die „Scherze“ in der Walpurgisnacht haben sich gewandelt, der (böse) Schabernack hat (zum Glück) etwas nachgelassen. Auch die „Maien“ vor dem Haus der Braut, eine bändergeschmückte frischgrüne Birke, sieht man seltener, ebenso den Strohwisch als seine Spottversion.

Auf die Wetterregeln wie „erst Mitte Mai ist der Winter vorbei“ haben Krankheiten allerdings keinen Einfluss. Die „Eisheiligen“ haben ein festes „Lostagsdatum“. Am ersten Mai beginnt das Sommerhalbjahr, zwar nicht nach dem Kalender, doch aus dem Gefühl, und Frühauf-steher beginnen ihre Maienwanderung bereits im Morgengrauen. Seit 1889 ist der erste Mai als „sozialistischer Weltfeiertag“ nachgewiesen, bei uns organisieren Gewerkschaften Demonstrationen zum „Tag der Arbeit“.

Auch unser Verein will im Mai die üblichen Zusammenkünfte jeweils am dritten Donnerstag des Monats, also am 19. Mai 2022 im Flehinger Bahnhof wieder aufnehmen, verschoben haben wir die ursprünglich für Pfingsten geplante weitere Fotoausstellung im Derdinger Rathaus auf den Septembermarkt. .  

(1822) 

Unterdörfer Kirche und Ostermontag-Ausstellung

Die Kirche St. Peter und Paul war einst Pfarrkirche für ganz Derdingen. Rund 40 Interessierte ließen sich bei einer Führung über die Entstehungsgeschichte und kunsthistorische Bedeutung informieren.
Die Kirche St. Peter und Paul war einst Pfarrkirche für ganz Derdingen. Rund 40 Interessierte ließen sich bei einer Führung über die Entstehungsgeschichte und kunsthistorische Bedeutung informieren.

Recht ordentlich war der Besuch unserer Ausstellung von alten Fotos am Oster-montag im alten Rathaus. Es wurden dabei bislang unbe-kannte Personen auf Grup-penbildern identifiziert, so dass für das nächstes Jahr geplante neue Ortsfamilien-album Ergänzungen zusam-menkamen. Auch die Führ-ung durch die Unterdörfer Kirche am darauffolgenden Samstag fand Anklang. Über 40 Interessierte folgten den Ausführungen von Pfarrer a.D. Wolfgang Palmbach und Bürger-meister a.D. Erwin Breitinger. Die um 1380 entstandenen Fresken im Chorraum lassen sich grob in zwei Themenbereiche gliedern: Neutestamentliche Bilderfriese an den Wänden und Heiligendarstellungen in den Fensterbögen. Technik und Motivwahl zeigen eine Nähe zu den Wandmalereien in der Eppinger Stadtkirche, der Künstler könnte, so vermutet man, aus Böhmen stammen. Außerordentlich selten ist die Darstellung eines Details aus der Weihnachtsgeschichte an der Chor-Nordseite in unserer Peter- und Paulskirche: Der Gruß Mariens an Elisabeth: „und da hüpfte das Kind in ihrem Leibe“. Jedenfalls unser ehemaliger Pfarrer W. Palmbach verstand es treffend, die Verbindung des biblischen Bildprogramms mit der spätmittelalterlichen Welt herzustellen. Ergänzt wurden seine Ausführungen durch Grund-satzüberlegungen zum frühchristlichen Derdingen durch E. Breitinger. Er stellte die Rolle des Reichsklosters Weißenburg im Elsass in den Mittelpunkt seiner Ausführungen, zeigte auf, dass schon die Vorgängerkirche im Unterdorf die Pfarrkirche für ganz Derdingen war, und dass der Weinbau urkundlich bei uns erstmals 1227 erwähnt wurde. Wahrscheinlich war die hiesige Peter- und Paulskirche auch Mittelpunkt eines merowingischen Kirchenbezirks.

Diese zweite, gemeinsam mit dem Heimat- Kultur- und Trachtenverein Zaisenhausen ange-botene Veranstaltung der Reihe „wer kennt die Kirchen unserer Heimat?“, soll im Sommer fortgesetzt werden. Die Kirchen von Bahnbrücken oder Oberacker bieten sich dafür an.  

(1722) 

Zeitenwende

Die heutigen Baumaschinen unterscheiden sich schon größenmäßig von denjenigen der Nachkriegszeit. Besonders an profanen Dingen erkennt man „Zeitenwenden“. Mit diesem Betonmischer wurde das Laurentiusheim gebaut.
Die heutigen Baumaschinen unterscheiden sich schon größenmäßig von denjenigen der Nachkriegszeit. Besonders an profanen Dingen erkennt man „Zeitenwenden“. Mit diesem Betonmischer wurde das Laurentiusheim gebaut.

Städtenamen der Ukraine sind jetzt keine „Böhmischen Dörfer“ mehr, man unterhält sich über die dortigen Kriegszustände, bewertet leichthin das Verhalten der Russen oder der Ukrainer. Dabei hat man meistens ein ungutes Gefühl. Ist der Krieg wirklich so weit weg? Gesprächsthemen im Alltag unterscheiden sich heute schon ein bisschen von der Zeit vor zwei Jahren, damals machte man sich Sorgen über Unruhen im Nahen Osten.

Sicher, man hat auch früher schon über Krankheiten gesprochen, im Winter gab es schon immer Grippe und Erkältungen. Aber einen Mundschutz musste man nicht tragen. Weshalb in ein paar Jahr-zehnten dieses Attribut bei der Datierung von Fotos in Alben dienen kann - vor 2020 oder danach? Jetzt sind die Gaststätten wieder geöffnet, und in den Kaufläden muss man nicht draußen anstehen, wenn sich schon einige Wenige im Verkaufsraum aufhalten, den Impfnachweis muss man nur noch selten zeigen. Man braucht keine Alltagsdinge mehr im Internet kaufen, sondern kann sie wieder in „Natura“ ansehen und sogar anprobieren.

Die wirtschaftlichen Verwerfungen durch Krieg und Pandemie hinterlassen Spuren. Das Wort „Inflation“ taucht jetzt in den Nachrichten viel öfter auf als früher. Bald wird auch wieder Speiseöl in den Regalen der Supermärkte stehen, aber die Kunden werden wohl eher pessimistisch bleiben. Die letzte große Zeitenwende erlebten wir mit dem Fall der Mauer in Berlin. Danach war auch im „Westen“ Deutschlands einiges nicht mehr so wie vorher. Dass es auch jetzt irgendwie weiter gehen wird, können wir gewiss sein.   

(1622) 

Vergangene Zeiten

Beim Herbsten 1965, eines von über 80 Bildern der Ostermontag-Ausstellung in Derdingen.
Beim Herbsten 1965, eines von über 80 Bildern der Ostermontag-Ausstellung in Derdingen.

Früher war nicht alles besser, jedenfalls war der Alltag nicht leichter. In der Familie waren die Aufgaben getrennt, theoretisch zu-mindest. Die Frau war im Haus, der Mann für den Hof zuständig, und das blieb dann auch vom Prinzip her so, wenn der Mann „zum Schaffen“ ging. Vergangene Zeiten - nicht alles ist in Fotos festgehalten. Wer wollte auch Alltagsszenen fürs Familienalbum fotografieren? Eher wurden die großen Ereignisse abgelichtet: Hochzeiten, Jahrgangstreffen, Konfirmationen. Fotografieren kostete auch Geld, und das war in der Nachkriegszeit rar. Man brauchte es für andere Dinge, weil man z.B. bauen wollte, oder für die eigene (Feierabend-) Landwirtschaft eine Agria brauchte. Vor fünfzig oder sechzig Jahren war Vieles anders.

Wir wollen einen Teil davon in alten Fotos zeigen. Am Ostermontag im alten Rathaus an der Brettener Straße eine Ausstellung mit Aufnahmen bis zur Jahrtausendwende. Geöffnet ab 11 Uhr bis ca. 18 Uhr, eben zu den üblichen Verkaufszeiten unseres traditionellen Ostermontags-Marktes. Der Schwerpunkt liegt bei „Personenaufnahmen“ aus Derdingen. Also ähnlich der Ausstellung in Flehingen an Kirchweih mit alten Bildern aus Flehingen und Sickingen. Dieses Mal mit Bildern aus Derdingen und Oberderdingen. Auf Kirchweih in Großvillars bereiten wir eine entsprechende Ausstellung dort vor.

Interessieren Sie sich für vergangene Zeiten, so sind Sie recht herzlich zu dieser Fotoaus-stellung eingeladen. Unser Verein sucht weiter Bilder aus einer Zeit in der es weniger Autos gab. In der noch mehr Leute Landwirtschaft trieben, damals waren bei Allen die Maschinen noch kleiner. Wir suchen typische Bilder aus allen Ortsteilen, weil wir eine Bilderbroschüre im Rückblick auf die Gemeindereform nächstes Jahr herausgeben wollen. Hoffen wir, dass uns am Ostermontag einige „alte Bilder“ zum Scannen angeboten werden. Wenn es reicht, wird dann (wahrscheinlich) an Pfingsten eine weitere Ausstellung angeboten, und das dann vermutlich im Ratssaal des jetzigen Rathauses im Amthof.

(1522) 

Vergessene Zeiten!

Die Werkzeugmacherei der EGO in den 1960er Jahren.
Die Werkzeugmacherei der EGO in den 1960er Jahren.

Wir leben in der Gegenwart und schauen in die Zukunft. Alles andere wäre fahrlässig. Aber zurückschauen wie es früher war, darf man auch. Dabei helfen alte Fotos, mit denen man einst versuchte das damalige Zeitgefühl einzufangen und zu konser-vieren. Aus diesem Grund haben unsere Vorfahren Fotoalben angelegt, heute ist dies nicht mehr unbedingt „en vogue“. Man hat ja das Smartphone immer dabei mit dem man alles fotografieren kann. Die vielen eingefangenen Schnappschüsse lädt man sich günstigenfalls auf den Computer – und findet sie nach ein, zwei Jahren nicht mehr. Die Vorstellung übertreibt wohl nicht allzu sehr, dass nach zwei Generationen von diesen Bildern nicht mehr viele und dauerhaft familiär abrufbar bleiben werden. Wohl auch nicht mehr, als uns beispielsweise an Fotos aus den 30er Jahren des vergangenen Jahrhunderts in Familienfotoalben überliefert sind.

Solche Aufnahmen aus privaten Fotoalben will der Heimatkreis am Ostermontag in einer Ausstellung im alten Derdinger Rathaus zeigen. Fotos mit vergangenen Motiven aus früheren Zeiten. Die in ihrer Summe aber den Zeitgeist des 20. Jahrhunderts zeigen, dessen Erinnerung langsam verblasst. Wir haben die Jahrtausendwende als willkürlichen Schlusspunkt gesetzt.

Schlendert man durch die Fotoausstellung erkennt man, dass heute mehr Autos und weniger Kinder auf den Straßen zu sehen sind, dass damals die Gesellschaft und die Nachbarschafts-kontakte stärker waren. Auf den Gruppenaufnahmen identifiziert man Personen, die heute nicht mehr leben. Erinnerungen an den Arbeitsalltag und Freizeitvergnügungen werden gezeigt. Der Heimatkreis kann nur solche Belege zeigen, die ihm zugänglich sind, weshalb er ja dauernd versucht an alte Privatfotos zu gelangen, um sie als Ausdruck der Zeitgeschichte unserer Region zu konservieren.

Die Ausstellung hat noch einen weiteren Zweck, wir wollen uns auf das Datum der Gemeinde-reform vorbereiten, die 2023 ein halbes Jahrhundert zurückreicht. Geplant ist dafür von uns ein einschlägiges Ortsfotoalbum, das alle Ortsteile berücksichtigt. Die Ausstellung am Ostermontag, den 18. April 2022, ist von 11 Uhr bis 18 Uhr im alten Derdinger Rathaus geöffnet. Lockerungen der Coronaregeln machen diese schon letztes Jahr vorgesehene Ausstellung nun möglich.     

(1422) 

Rundbrief 63 wird zugestellt

Freiheitsdenkmal in Waghäusel. Die Badische Revolution von 1848 hatte auch Folgen für Flehingen.
Freiheitsdenkmal in Waghäusel. Die Badische Revolution von 1848 hatte auch Folgen für Flehingen.

Noch vor Ostern wird der erste Rundbrief für dieses Jahr unseren Mitgliedern zugestellt. Auf 80 Seiten enthält er Lesestoff zu regionalen, volkskundlichen und geschichtlichen Themen. Ein ausführlicher Artikel schildert unsere Gegend vor 100 Jahren und wie bescheiden die Leute im Verhältnis zu heute leben mussten. Man erfährt, wie grundlegend anders die Zeiten nach dem Ersten Weltkrieg waren. Weil wir mit dem Zaisenhäuser Heimat-, Kultur- und Trachtenverein zusammenarbeiten, erscheinen zwei Artikel mit Zaisenhäuser Bezug im aktuellen Rundbrief: Der Rathausesel als Denkmal des Zaisenhäuser Utznamens, und eine Abhandlung über Kaufläden und Geschäfte in dieser Gemeinde. In einem weiteren Aufsatz werden die „Unkräuter“ vorgestellt, die es bei uns gibt. Die restlichen Beiträge befassen sich mit länger zurückliegenden Zeiten, z.B. die Auswüchse der Badischen Revolution in Flehingen, den Waldhüterdienst oder die detektivische Untersuchung einer „Applikation“, die früher einmal auf einem priesterlichen Gewand (Pulviale) für die Flehinger Simultankirche angebracht war. Alles in allem passende Lektüre für abendliche Stunden. Im aktuellen Heft wird auch Frau Essert-Lehn vorgestellt, die Künstlerin des Derdinger Lichtmessdenkmals und der Skulptur „der Lesende“ in der Mediathek.

Ohne stabile Mitgliederbasis wäre es nicht möglich ein solches Vereinsorgan herauszugeben. Genauso wichtig sind Vereinsangehörige, die Artikel schreiben und dabei Themen aufgreifen, die in unserem Interessensgebiet liegen. Im April möchten wir den diesjährigen Vereinsbeitrag von 10 € bei den Mitgliedern abbuchen. Wir haben seit Einführung des Euro nicht aufgeschlagen, der Mitgliedsbeitrag bleibt auch in diesem Jahr stabil. Der Termin für unsere Jahreshauptversammlung steht noch nicht fest, weil wir wegen Corona kein Risiko eingehen wollen.          

(1322) 

Nach dem Krieg

Schaufenster der Bäckerei Seyfried in Derdingen um 1950.
Schaufenster der Bäckerei Seyfried in Derdingen um 1950.

Ob es wohl stimmt, dass Dieselautofahrer ihre Tanks mit billigem Salatöl füllen, und für die leergekauften Öl-Regale in den Supermärkten mitverantwortlich sind? Eigentlich schlecht vor-stellbar, denn so ganz unproblematisch ist dieser Sparansatz nicht. Er kann dem Motor schaden und belastet die Umwelt. Steuergünstiges und demnach im Verhältnis zum Sprit billiges Heizöl zu tanken ist strafbar, kommt deshalb nur sehr selten vor. Weniger oft das Auto bewegen ist der klügere Sparansatz.

Manches erinnert zurzeit ein bisschen an die Koreakrise vor gut 70 Jahren. Eine Grundunsicherheit in der Bevölkerung, eine unterdrückte Angst, das Gefühl nichts gegen eine gespürte Bedrohung machen zu können. In den Zeitungen las man damals von Kämpfen an der Demarkationslinie und vom 38. Breitengrad in Korea. Der US-Verteidigungsminister George Marshall wollte die 3,5 Millionen US-Streitkräfte in Europa auf 4 Millionen aufstocken, und General Eisenhower sprach im US-Senat von der Anwendung der Atombombe bei einem russischen Einmarsch in Mitteleuropa. Lauter schlimme Nachrichten für eine Bevölkerung, die noch den Schrecken des Krieges vom eigenen Erleiden kannte. Und doch war etwas anders: Es gab keine Bilderflut. Auf den Titelseiten der Zeitungen stand nur Gedrucktes. Fotos fehlten zumeist, Fernsehen mit einem bedrohlichen Bilderangebot gab es noch nicht. Privatleute fotografierten selten. Alltagsbilder aus den frühen 1950er Jahren fehlen. Aus der Nachkriegszeit gibt es nur ausnahmsweise private Fotos die das seinerzeitige Lebensgefühl zeigen. Man kleidete sich anders. Es gab zumeist Handarbeit, wenig Maschinen und noch keine Automaten für die einfachen und wiederkehrenden Tätigkeiten. Auch weniger Autos, das Sonntagsvergnügen suchte man mit Gleichgesinnten.

Unser Verein ist sehr an Fotos aus der Nachkriegszeit interessiert. Auch für eine geplante Ausstellung am Ostermontag. Typische Bilder aus einer Zeit die bescheidener war, jedenfalls sich genauso unsicher anfühlte wie die heutige.       

(1222) 

Die Not besiegte den Stolz

Das Derdinger Gasthaus „Sonne“ verliert den Putz.
Das Derdinger Gasthaus „Sonne“ verliert den Putz.

Typisch sind Fachwerk-häuser für Weinbau-gemeinden. Stolz zeigen sie her, wem sie gehörten, meist ziert auch noch eine Bauin-schrift ihre Balken. Man kann einträgliche Zeiten erkennen, in denen sie gebaut wurden, zumeist nach Kriegen. Ein Fachwerkensemble wirkt heute wie ein Magnet auf den Fremdenverkehr. Man bewundert seine Pracht.

Aber 200 Jahre zurück war es anders. Damals sah man im Fachwerk der Häuser ein Risiko. Wenn es brannte, konnten Flammen in den dicht bebauten Ortschaften auf die Häuserbalken der Nachbarschaft überspringen. Brandbekämpfung war damals ein großes Problem, ganze Dörfer brannten ab, wie beispielsweise Güglingen. Weshalb im 19. Jahrhundert Fachwerkhäuser aus Brandschutzgründen verputzt werden mussten. Vieles änderte sich daran bis in die Nachkriegszeit hinein nicht. Da konkurrierte auch etwas anderes ums Geld, das man ja nur einmal ausgeben kann. Dies änderte sich erst nach dem Krieg in der Aufbau-zeit der 1950er und 1960er Jahre. Wer es sich leisten konnte, baute am Ortsrand neu, die „ortsbildprägenden Fachwerkhäuser“ in den Dorfkernen, wurden von denen, die blieben hergerichtet. Große Fachwerkhäuser aus vergangenen Jahrhunderten gehörten ja zumeist den Familien der örtlichen Führungsschicht.         

(1022) 

Rundbrief 63 in der Druckerei

Herbert Berger mit Zöglingen vom Erziehungsheim 1959  beim Grubbern an der alten Gochsheimer Straße.
Herbert Berger mit Zöglingen vom Erziehungsheim 1959 beim Grubbern an der alten Gochsheimer Straße.

So wie es jetzt aussieht werden wir den ersten Rundbrief des Jahres 2022 unseren Mitgliedern auf Ostern zustellen können. Das Manuskript ist in der Druckerei. Es hat einen Umfang von 80 Seiten, beschäftigt sich mit Lokal-geschichte, Volkskunde und dieses Mal auch mit „Ackerunkräutern“.  Ein- oder zwei Generationen zurück, hätte man dieses Thema nicht aufgreifen müssen. Auf dem Land kannte jeder noch den Huflattich oder die Distel, auch Dialektnamen wie „Feldmägen“. Heute ist es ein bisschen anders geworden. Fürs Unkraut interessieren sich nur noch diejenigen, die es im Garten jäten müssen und fragen, mit was man es „wirksam be-kämpfen“ kann. Wer noch Landwirtschaft treibt, orientiert sich im Internet und nicht in der Literatur über die jahreszeitlich anstehenden Feldarbeiten. „Im Märzen der Bauer die Rösslein einspannt…“ dieses Frühlingslied ist aus dem Lehrplan der Schulen gestrichen, weil damit niemand mehr etwas anfangen kann, auch die Lehrer vom pflügen und „zackern“ nichts mehr aus eigener Wissenschaft erzählen können. Dies war ein Grund für unseren Verein dieses nicht mehr aktuelle Thema aufzugreifen. 

In diesem Frühjahr haben wir vor, uns die Unterdörfer Kirche in Derdingen anzusehen, als Folgeveranstaltung in der Reihe „Wer kennt die Kirchen unserer Heimat?“ Stand in Zaisenhausen die Architektur im Mittelpunkt, der Großherzoglich Badische Oberbaurat Heinrich Hübsch, Erbauer der Zaisenhäuser Kirche, war ja für den „Historizismus“ stilprägend -- werden wir dieses Mal die Fresken der Spätgotik und die Epitaphien der Württembergischen Ehrbarkeit, die in der Peter und Paulskirche zu sehen sind, dem interessierten Publikum vorstellen.       

(0922) 

Vom Fasten

Für Viele hat „Fasten“ die christliche Wurzel verloren, sie verstehen heute darunter schlichtweg „abnehmen“. Aber dies ist nicht der Sinn dieses in fast allen Völkern geübten Brauches. Fasten kann man aus unterschiedlichen Anlässen: Als Christ während der „Fastenzeit“ 40 Tage zwischen Aschermittwoch und Ostern (die Sonntage werden dabei nicht mitgezählt) oder als Moslem während des Ramadans. Man kann fasten als Bußübung verstehen sich an Speisegebote und -verbote halten, wie am Freitag kein Fleisch essen. Das Ziel ist die leiblich-geistige Gesundheit zu erreichen, die auf Zucht, Maß, Ordnung und Freiheit von der menschlichen Triebhaftigkeit beruht. Manches davon geht auf israelitische Anschauungen zurück.

Heute wird im „christlichen Umfeld“ eher lax aufs Fasten geachtet. Vor 60 und mehr Jahren hätte niemand eine Tanzveranstaltung während der „geschlossenen Zeit“, der Fastenzeit besucht. So etwas tat man nicht, auch wenn es nicht ausdrücklich verboten war. Oder umgekehrt, man musste es obrigkeitlich nicht regeln, weil es sowieso niemand tat. Im evangelischen Württemberg lebte man in der „Passionszeit“ und kannte am Palmsonntag, (dem Sonntag vor Ostern) die Palmbrezeln und der Langschläfer bekam den Titel „Palmesel“. Am Karfreitag aß man kein Fleisch von warmblütigen Tieren. Auch die kirchliche Liturgie war ehedem in der Fasten- oder Passionszeit anders: die Altäre verhängte man mit „Hungertüchern“. Heute geht es vielen beim Fasten um den bewussten Verzicht auf liebgewordenen Gewohnheiten wie Alkohol, Süßigkeiten und Nikotin. In katholischen Gegenden war es bis in die 60er Jahre des vergangenen Jahrhunderts üblich, dass dort vor Ostern gefastet wurde. Wer auf Reisen, krank oder über 60 Jahre alt war, brauchte sich nicht an die Speisegebote halten, die beispielsweise nur eine volle Mahlzeit am Tag und je zwei kleinere Stärkungen erlaubten. Die Fastenzeit beginnt bei den Katholiken am Aschermittwoch mit dem Aufruf zur Buße, zur Umkehr, der Priester zeichnet ein Aschenkreuz dem Kirchenbesucher auf die Stirne. Übrigens: Das freitäglich-christliche fleischlose Fasten lag nicht im „Grünen Sinn“, als von dort ein fleischloser Wochentag angeregt wurde. Bei diesem „Fleischverbot“ ging es ums „weltliche Tierwohl“.

(0822)    

Archäologischer Zeitgeist

Bronzeschmuck aus einem keltischen Frauengrab in Flehingen.
Bronzeschmuck aus einem keltischen Frauengrab in Flehingen.

Wie es vor tausend Jahren oder noch viel weiter zurück hier aussah, rekonstruiert die Archäologie als die Zulieferin der Geschichtswissenschaft. Manchmal ziemlich unsicher, was sich auf Grund der oft dürftigen „Datenlage“ nicht vermeiden lässt. Trotzdem kann man den Blick auf die europäischen Kulturen richten, und manches was „heute läuft“ verständlich einmessen. Da hat man in einer „Eiszeithöhle“ in Serbien ein Kindergrab gefunden, das Schmuck aufwies, und die Zusammenschau der Fundsituation eine Interpretation zuließ, dass damals Frauen und Männer gesellschaftlich annähernd auf gleicher Stufe standen.  Viele dachten über dieses „Problem“ früher nicht nach – zumindest findet sich darüber in den gängigen Handbüchern nichts, so war es unlängst in der Frankfurter Allgemeinen zu lesen.

Ein paar Jahre zurück hatte Harald Pflüger und Martin Kössler in Flehingen ein keltisches Frauengrab entdeckt. Sein Bronzeschmuck wurde in der jüngsten Landesausstellung über die Kelten in Konstanz gezeigt. Daraus kann man einen ähnlichen Interpretationsansatz ableiten, wie er kürzlich in der FAZ für das steinzeitliche Grab auf dem Balkan beschrieben wurde. Andersherum: können wir mit heutiger, von der Kulturtradition definierten Sichtweise etwas interpretieren, was weit zurück liegt, „unvorstellbar lange“ schon vergangen ist? Gibt es auch beim Menschen reflexhafte Instinkte? Einfacher formuliert, ist das Bedürfnis, dass sich Frauen schmücken wollen, angeboren? Träfe dies zu, dann wird es wahrscheinlich, dass auch Männer instinkthafte Handlungszwänge aufweisen, die über die triebhaft-archaische Ebene hinausgehen. So gesehen kann Archäologie auch für die heutige Gesellschaft Erkenntnisse bringen, zumindest zum Nachdenken anregen.  

(0722) 

Zaisenhausen

Teilnehmer der Kirchenführung vor dem Portal der Liebfrauenkirche in Zaisenhausen.
Teilnehmer der Kirchenführung vor dem Portal der Liebfrauenkirche in Zaisenhausen.

Man kann die Fakten zur Zaisenhäuser Kirche sicher exakt in der von Herrn Hartmut Hensgen verfassten Ortschronik nachlesen – aber etwas anderes ist es, wenn man vor Ort das Bau-werk erklärt bekommt. Bei der vom Heimat- Kultur- und Trachtenverein Zaisenhausen zusammen mit dem Heimatkreis Oberderdingen gebotenen Auftaktveranstaltung für 2022 trafen sich in der Liebfrauenkirche von Zaisenhausen rund 40 Interessierte. Das Thema wurde also vom Publikum angenommen, Herr Hensgen hat auch das Bemerkenswerte der Kirchenarchitektur verständlich erläutert.

Heinrich Hübsch, ein Weinbrennerschüler, versuchte nach dem Empire einen eigenen Stil zu finden. Also die Anfänge des Historismus, die Gotik zu verstehen und in die damalige Gegen-wart zu übersetzen. Schließlich war der „Vormärz“ gesellschaftspolitisch doch ganz anders als das Mittelalter. Davon wollte er weg und probierte dies in seiner Sprache, der Architektur. Die Zaisenhäuser Kirche gibt davon Zeugnis.

Die Vorgängerkirche St. Peter zerstörte ein Blitzschlag 1807, dreißig Jahre später war -nach erheblichen lokalpolitischen Querelen- die neue Liebfrauenkirche durch Heinrich Hübsch fertiggestellt. Samuel Friedrich Sauter, damals Pensionär in Flehingen, kommt in seinem Gedicht zur Entstehung der neuen Kirche in Zaisenhausen zu dem Schluss „und jetzt macht das Gebäude, den Bürgern Ehr und Freude“. Frau Henriette Pfefferle, die Vorsitzende des Heimat- Kultur- und Trachtenvereins Zaisenhausen, trug zum Einstieg in die Thematik des Zaisenhäuser Kirchenbaus das ganze Sautergedicht vor. Und die neuere Baugeschichte mit der Renovierung 2009 zeigte Herr Rainer Maier an Hand von Dias. Abgerundet wurde die Kirchenbesichtigung durch den langjährigen Organisten Herrn Werner Reinbold, der mit Klangbeispielen und Choralvorträgen das doch schon 180 Jahre alte Instrument erläuterte.

Nach Abfrage der Teilnehmer besteht durchaus Interesse auch andere Kirchen unserer Heimat kennenzulernen. In diesem Sinne ist ein Kandidat im Frühjahr dafür unsere Peter- und Paulkirche im Unterdorf.

(0622) 

Wer kennt die Kirchen unserer Gegend?

Die evangelische Liebfrauenkirche in Zaisenhausen wurde 1836 erbaut. Die zwei Kirchtürme sollen an die beiden früheren Dorfkirchen erinnern.
Die evangelische Liebfrauenkirche in Zaisenhausen wurde 1836 erbaut. Die zwei Kirchtürme sollen an die beiden früheren Dorfkirchen erinnern.

Damit rechnet wohl keiner, dass in einem 614 Seiten dicken Buch aus dem Jahre 1842 mit dem Titel: „Zürich und die wichtigsten Städte am Rhein in Bezug auf alte und neue Werke der Kunst“ die „evangelische Kirche zu Zaisenhausen (zwischen Carlsruhe und Heilbronn an der Landstraße)“ aufgeführt wird. Sie steht in einer Reihe mit der Lutherkirche zu Barmen, dem Waisenhaus zu Frankfurt oder den Kirchen zu Epfenbach und Bauschlott – alles Gebäude, die der „Oberbaurat und Chef der Civilbaudirektion in Carlsruhe, Heinrich Hübsch“ errichtete. Damals ein modernes, kaum fünf Jahre altes Bauwerk. Wir wollen uns die Zaisenhäuser Liebfrauenkirche ansehen. Dazu treffen wir uns am kommenden Samstag, den 12. Februar 2022, auf dem Zaisenhäuser Rathausplatz gegenüber der Kirche um 14.30 Uhr. Wir fahren wegen der „Corona-Einschränkungen“ mit dem eigenen PKW dorthin. Herr Hartmut Hensgen, ein ehemaliger Lehrer an der Strombergschule, wird uns und Interessierten aus Zaisenhausen die Kirche zeigen.

Wir schätzen das Gesundheitsrisiko für uns bei solchen Veranstaltungen in Coronazeiten als gering ein. Weshalb wir anschließend, wer will und kann, (Impfnachweis ist dafür notwendig) noch eine Gaststätte für ein Viertele besuchen. Übrigens: Herr Hensgen hat eine Neuausgabe der Zaisenhäuser Chronik verfasst, das über 600 Seiten starke Werk „Zaisenhausen, aus der Geschichte eines Kraichgaudorfes“ kostet 29 €. Herr Hensgen wird Exemplare mitbringen.   

(0622) 

Es passt!

„Die Pfarrscheune im Amthof Derdingen trägt die Inschriftentafel, die 1580 abgeändert wurde.“
„Die Pfarrscheune im Amthof Derdingen trägt die Inschriftentafel, die 1580 abgeändert wurde.“

Unter der Überschrift „Lateiner sind gefragt“ wurde letzthin hier versucht, das Rätsel der Inschriftentafel an der Pfarrscheune im Amthof zu lösen. Es hat geklappt! Pfarrer i.R. Palmbach gab den Hinweis, dass „..orius“ wohl für Georgius stünde. Tatsächlich war ein Georg Tripelmann von 1548 bis 1555 Abt in Herrenalb. Nach dem „Interim“ waren die Klöster an die Orden zurückzugeben. Maulbronn war nach der Säkularisation das Sammelkloster für nicht „weltlich“ gewordene Mönche, auch für die des ehemaligen Herrenalber Klosterkonvents. Vier oder fünf von ihnen wählten ihren Bruder „Jeorius“ zum Abt. In sein Amt eingeführt wurde er vom Abt des Zisterzienserklosters Neuburg am 15. November 1548. Herzog Ulrich bestätigte ihn, nachdem er auf die Restitution der seither in Abgang gekommenen Klostergüter verzichtete.

Aber während seiner Amtszeit rissen in Herrenalb schwere Missstände ein. Die Offizialen von Speyer und Straßburg drängten auf Veränderung und schließlich auf Rücktritt des Abtes, in den Georg Tripelmann 1555 einwilligte. Der habe sich an einer Viehmagd vergangen, war der Hauptvorwurf, der ihn zum Einlenken brachte. Diese heiratete er und zog nach Merklingen. Sein Prior Philipp Degen, der die Beschwerden gegen ihn auch beim Württembergischen Herzog vorbrachte, wurde sein Nachfolger als erster evangelischer Abt in Herrenalb. Verständlich ist, dass der Hinweis auf ihn auf der Inschriftentafel an dem Gebäude im Amthof getilgt wurde. Wahrscheinlich 1580, denn zu dem Zeitpunkt zog ein neuer Württembergischer Amtmann in Derdingen auf.     

(0522) 

Alles fließt…

Heuer sieht Lichtmess in Oberderdingen anders aus!
Heuer sieht Lichtmess in Oberderdingen anders aus!

Zurzeit ändert sich vieles. Auch Lichtmess in Oberderdingen. Um 9 Uhr beginnt am 2.2.2022 der Derdinger Nationalfeiertag zwar wieder an der Oberen Mühle, aber das folgende Programm ist dann gegen-über dem seitherigen Ablauf „gestrafft“. Das ist hinnehm-bar und allemal besser als ein Totalausfall, der im 20. Jahrhundert nur in Kriegs-zeiten passieren konnte.

Die Angebote unseres Vereins werden in diesem und im nächsten Monat auch anders. Unsere Zusammenkünfte im Flehinger Bahnhof fallen bis auf Weiteres aus. Als weniger risikoreich schätzen wir Fahrten mit dem eigenen PKW an interessante Orte mit kurzen Wanderungen oder Kirchenbesichtigungen ein. Da gäbe es in der Nachbarschaft durchaus lohnende Ziele. Der Michaelsberg am Kraichgaurand bei Untergrombach oder die Kirchen in Zaisenhausen oder Bahnbrücken. Wir werden Alternativen für den Februar prüfen.

In den Zeiten vor Corona lag unsere Generalversammlung immer im ersten Vierteljahr, letztes Jahr wichen wir davon ab, und auch dieses Jahr wird uns wohl nicht viel anderes übrig-bleiben, als den Termin erneut hinauszuschieben. Vorbereiten wollen wir jedoch eine Fotoausstellung an Ostern im Ratssaal. Wir suchen dafür passende Fotos aus „Derdingens alten Tagen“.

Auf Ostern soll auch der nächste Rundbrief erscheinen. Anfangs März ist für dessen Artikel Redaktionsschluss. Aber wer etwas zur Ortsgeschichte oder Volkskunde schreiben, will ist herzlich eingeladen, nach der Nr. 63 des Rundbriefs kommt die Nr. 64, und dafür liegen noch keine Aufsätze vor. Themen jedoch gäbe es viele. Welcher Autor oder Autorin kann sich daran erinnern oder weiß aus Erzählungen was es früher an der Konfirmation zum Essen gab, wo diese gefeiert wurde und wer dazu eingeladen war? Auch da hat sich in den vergangenen Jahrzehnten einiges geändert. Auch der „Jahresurlaub“ wäre ein Thema, wie begann das Reisefieber in der Nachkriegszeit, Ziele und Dauer, Pauschalreisen, Italien, Fernreisen mit dem Flugzeug dann Corona; es gibt sicher noch weitere Stichworte für einen Aufsatz.  Übrigens, als die heute 50-Jährigen heranwuchsen, hörten sie weg, als ihnen der Vater sagte: „nichts ist mehr wie früher!“ 

(0422) 

Lateiner sind gefragt

Sandstein mit Inschrift von 1580 an der Pfarrscheuer im Amthof
Sandstein mit Inschrift von 1580 an der Pfarrscheuer im Amthof

In der Ostwand der Pfarr-scheuer im Amthof ist ein (heute allerdings über-wucherter) Sandstein mit Inschrift eingemauert. Diese Spolie trägt die Jahreszahl 1580, die über einer (lateinischen?) Inschrift und dem undeutlichen Rest eines Wappens eingemeißelt ist. Ihr Geheimnis konnte bis jetzt nicht aufgelöst werden. Im Standardwerk „Die Inschriften des Großkreises Karlsruhe“ steht: „kaum mehr lesbares Inschriftenfragment und Jahreszahl, die Oberfläche ist fast völlig abgerieben“. Die Kelter mit angebauter Pfarrscheuer wurde um 1500 erbaut, der Kragstein an ihrer Westseite frägt das Wappen von Marcus von Gernsbach, der in Herrenalb von 1506 bis 1529 amtete.

Der Text der Spolie lautet nach Seeliger-Zeiss: „- - orius“ darüber ist 1580 eingeschlagen. Vor dem Wortrest „orius“ fehlen ein bis höchstens zwei Buchstaben, ob Abschlussbuchstaben fehlen ist offen. Bis 1579 ist Sebastian Dreher Amtmann in Derdingen, er baute die Laurentiuskirche. Sein Nachfolger (ab 1580) wurde Jacob Fleck, der seiner Ehefrau Barbara in der Oberderdinger Kirche ein Epitaph gesetzt hat. Wie kann man den wohl lateinischen Wortrest „orius“ sinnvoll ergänzen? Ist es ein Vorname? Oder kann man ihn auch so ergänzen, dass er auf Deutsch einen Sinn ergibt? Der Derdinger Ortschronist Brandauer wies das abgeschlagene Wappen Württemberg zu, was aber auszuschließen ist. Hat Jacob Fleck die Erinnerung an seinen Vorgänger mit der eingemeißelten Jahreszahl 1580 löschen wollen? Möglich, aber nicht sehr wahrscheinlich. Der Wappenstein war möglicherweise bevor er in die Pfarrscheuer eingemauert wurde woanders angebracht. Wer kann Latein oder kann sonst helfen?      

(0322) 

Zu neuen Ufern lockt ein neues Jahr

Spielmannszug der Hitlerjugend 1940
Spielmannszug der Hitlerjugend 1940

 

Was unsere Mitglieder nicht tun durften, änderte sich im vergangenen Jahr meh-rmals. Wir können uns darauf einstellen, dass dies in nächster Zeit nicht viel anders wird. Weshalb wir uns überlegen sollten, was wir für die Zeit vorbereiten, in der die Einschränkungen gelockert werden. Von einem Lockdown sind Suchen, Recherchieren und Ordnen nicht betroffen, wenn man in den eigenen vier Wänden bleibt.

Im Archiv der Gemeinde sind Aufnahmen aus der Zeit des Dritten Reiches rar. Dies ist einer-seits verständlich, da 1945 auch private Fotoalben „entnazifiziert“ wurden, d.h. dass Fotos mit Hakenkreuzen entfernt und verbrannt wurden. Sicher haben sich aber trotzdem Fotos von Aufmärschen erhalten. Die gab es ja jedes Jahr und in jeder Gemeinde. An solchen Bildern ist der Heimatkreis interessiert. Sie dokumentieren einen Teil der Ortsgeschichte. HJ- Spiel-mannszüge gab es überall, aber fast keine Aufnahmen sind im Archiv der Gemeinde oder des Heimatkreises. Das eine oder andere Foto hat sich doch in Privatalben erhalten, und wäre als Zeitdokument für die Nachwelt interessant. Wir suchen Reproduktionsmöglichkeiten von solchen Fotos.

Unsere monatliche Zusammenkunft im Flehinger Bahnhof wird im Januar 2022 pande-miebedingt ausfallen. Eine Fahrt zu einem Museum werden wir erst dann wieder anbieten, wenn man ohne Mundschutz Ausstellungen besuchen darf. Vorbereiten könnten wir jedoch im Blick aufs Frühjahr ein gemeinsames Vorhaben mit dem Nachbarverein in Zaisenhausen. Ein Versuch ist es allemal wert, und gemeinsam interessierende Themen gibt es. In diesem Sinne wird der Heimatkreis nun die Zeit der gebremsten Möglichkeiten im Neuen Jahr nutzen.

(0222) 

Gesunde Feiertage

Weihnachten vor 70 Jahren, Familie Karl und Wilhelmine Böhler in Derdingen
Weihnachten vor 70 Jahren, Familie Karl und Wilhelmine Böhler in Derdingen

Ob es wohl früher besser war? Es war vor sieben Jahrzehnten anders und bescheidener. Urlaub in fernen Ländern, das kannte man nicht, man schenkte sich zu den Festtagen, was man brauchte und freute sich darüber. Der Krieg war vorbei, man spürte, es ging aufwärts.

Was sind heute unsere Sorgen und was gibt uns Hoffnung, über was redet man heute am Familientisch an Weihnachten? Sicher nicht nur über das allgegenwärtige Coronathema, übers Impfen, sondern auch darüber wie es wohl weitergeht, über die Zukunftsaussichten der Kinder und Enkel. Welche Berufsbilder sind morgen gefragt, welche Fähigkeiten sollte man besitzen. Bei den Überlegungen zur Zukunft ist auch Erfahrungswissen gefragt. Die Tage zwischen Weihnachten und Dreikönig werden erfahrungsgemäß allgemein zu Familienbesuchen genutzt. Erinnerungen an vergangene Zeiten, an die eigene Jugend, werden von den Älteren gerne erzählt. Das „soziale Umfeld“ war damals einfacher und übersichtlicher, und die Zukunftspläne überall ähnlich.

Die Enkel werden eine Generation später wohl auch den heutigen Zeiten nachtrauern und davon erzählen „wie es früher war“. Pflegen wir also an den Feiertagen ganz bewusst das Gespräch in der Familie, das nachwirkt und länger hält, als die meisten Weihnachtsgeschenke. Vielleicht ist unsere Coronazeit mit ihren Einschränkungen dann für die Enkel der Drehpunkt, an dem auch Jugenderinnerungen hängen.  

(5121) 

Zukunftsplanungen

In der Sebastian-Kirche in Bahnbrücken befinden sich wertvolle Wandmalereien, die erst vor 110 Jahren wiederentdeckt wurden.
In der Sebastian-Kirche in Bahnbrücken befinden sich wertvolle Wandmalereien, die erst vor 110 Jahren wiederentdeckt wurden.

Von dem, was unser Verein sich für das ablaufende Jahr vornahm, konnte wenig umgesetzt werden. Gut, mit unseren Rundbriefen hielten wir Kontakt mit den Mit-gliedern, nur weniges durfte man „gemeinsam unter-nehmen“. Ein Spaziergang zur Bismarckeiche, und der Besuch auf dem Michaelsberg im Zabergäu war es dann für den Herbst.

Einen Termin für die Jahreshauptversammlung 2022 können wir noch nicht angeben. Bei der Altersstruktur unseres Vereins ist eine „Internetkonferenz“ nicht angesagt. Wir werden warten, bis es wieder möglich ist, sich analog, also „körperlich“ zu treffen. Auch gemeinsame Ausflüge mit der Bahn scheiden so lange aus, bis man dort ohne Maske den Zug benutzen darf. Bleibt für uns eigentlich nur wenig übrig: Organisierte Autofahrten mit Privat-PKW und Spaziergänge in der näheren Umgebung. Auch dafür gäbe es lohnende Ziele, für die sich zumindest einen Teil unserer Mitglieder interessieren könnte. Zum Beispiel die Kirchen in der näheren Umgebung. Wenige Derdinger werden die Bahnbrücker Kirche von innen kennen, und wenige Flehinger waren wohl schon der Kirche von Hohenklingen. Auch der Michaelsberg bei Bruchsal wäre ein lohnendes Ziel, praktisch der zweite Teil unseres Ausflugs ins Zabergäu. Vielleicht wäre auch in Zusammenarbeit mit dem Förster ein winterlicher Waldbegang möglich, oder mit unserem Nachbarverein in Zaisenhausen eine Besichtigung der dortigen Kirche. Durch ihren Weißenburger Ursprung hatte eine der Vorgängerkirchen ein Petruspatrozinium. Viel weiter sollte man wohl nicht planen, denn „Zeit und Umstände“ fürs nächste Vierteljahr sind noch wenig abschätzbar.

(5021)